Masterarbeit, 2021
73 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss der subjektiven Norm auf die Technologieakzeptanz im Alter. Ziel ist es, den Forschungsbedarf bezüglich des Einflusses der subjektiven Norm auf die Technologieakzeptanz älterer Menschen zu adressieren und ein empirisches Design zu konzipieren, um die Forschungsfrage zu beantworten: Inwieweit beeinflusst die subjektive Norm die Technologieakzeptanz älterer Menschen?
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die allgegenwärtige Nutzung von Technologien in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen und deren zunehmende Bedeutung im Gesundheitswesen. Sie hebt die Relevanz von Technologien für ältere Menschen hervor, die sowohl Nutzenpotenziale bergen als auch Herausforderungen im Hinblick auf die Technologieakzeptanz aufzeigen. Die Arbeit fokussiert sich auf die Forschungslücke bezüglich des Einflusses der subjektiven Norm auf die Technologieakzeptanz im Alter und formuliert die zentrale Forschungsfrage.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff „Technologieakzeptanz“ und stellt das Technology Acceptance Model (TAM) und das Technology Acceptance Model 2 (TAM2) vor. Das TAM2 wird als theoretisches Fundament der Arbeit ausgewählt, da es im Gegensatz zum TAM die subjektive Norm als relevanten Einflussfaktor berücksichtigt. Die Kapitel erläutern die Konstrukte der Modelle und ihre Bedeutung für das Verständnis von Technologieakzeptanz.
3. Technologieakzeptanz im Alter: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Technologieakzeptanz im Alter. Es analysiert die praktische Relevanz des Themas, beleuchtet die Technologienutzung und -akzeptanz bei älteren Menschen und untersucht verschiedene Einflussfaktoren. Besonders wird die subjektive Norm als bislang vernachlässigter Einflussfaktor hervorgehoben. Das Kapitel mündet in die Formulierung von Hypothesen, die im empirischen Teil der Arbeit untersucht werden sollen.
4. Empirisches Design: Dieses Kapitel präsentiert das konzipierte empirische Design der Studie, das darauf abzielt, die Forschungsfrage nach dem Einfluss der subjektiven Norm auf die Technologieakzeptanz älterer Menschen zu beantworten. Es beschreibt die Methodik, die Datenerhebung und -auswertung, sowie das zu verwendende Instrumentarium (z.B. Fragebögen).
Technologieakzeptanz, Alter, subjektive Norm, Technology Acceptance Model (TAM), Technology Acceptance Model 2 (TAM2), empirische Untersuchung, gesellschaftlicher Wandel, soziale Teilhabe, Forschungslücke.
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss der subjektiven Norm auf die Technologieakzeptanz älterer Menschen. Es wird eine Forschungslücke bezüglich dieses Einflusses adressiert und ein empirisches Design zur Beantwortung der Forschungsfrage konzipiert: Inwieweit beeinflusst die subjektive Norm die Technologieakzeptanz älterer Menschen?
Die Arbeit behandelt die Technologieakzeptanz im Alter, die Einflussfaktoren auf die Technologieakzeptanz älterer Menschen, die Rolle der subjektiven Norm, die Konzeption eines empirischen Designs sowie den Forschungsbedarf und die Forschungslücke zu diesem Thema.
Die Arbeit stützt sich auf das Technology Acceptance Model (TAM) und das Technology Acceptance Model 2 (TAM2). Das TAM2 wird als theoretisches Fundament verwendet, da es im Gegensatz zum TAM die subjektive Norm als relevanten Einflussfaktor berücksichtigt. Die Konstrukte der Modelle und ihre Bedeutung für das Verständnis von Technologieakzeptanz werden erläutert.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage darstellt. Es folgen Kapitel zu den theoretischen Grundlagen (TAM und TAM2), der Technologieakzeptanz im Alter (inkl. der Rolle der subjektiven Norm und der Formulierung von Hypothesen), dem empirischen Design und schließlich einer Diskussion und einem Ausblick.
Das Ziel ist es, den Forschungsbedarf bezüglich des Einflusses der subjektiven Norm auf die Technologieakzeptanz älterer Menschen zu adressieren und ein empirisches Design zu entwickeln, um die Forschungsfrage zu beantworten.
Das Kapitel "Empirisches Design" beschreibt die Methodik, die Datenerhebung und -auswertung sowie das verwendete Instrumentarium (z.B. Fragebögen) der Studie, die darauf abzielt, den Einfluss der subjektiven Norm auf die Technologieakzeptanz älterer Menschen zu untersuchen.
Schlüsselwörter sind: Technologieakzeptanz, Alter, subjektive Norm, Technology Acceptance Model (TAM), Technology Acceptance Model 2 (TAM2), empirische Untersuchung, gesellschaftlicher Wandel, soziale Teilhabe, Forschungslücke.
Die Arbeit bietet Zusammenfassungen für jedes Kapitel: Die Einleitung beschreibt die Relevanz von Technologien im Alter und die Forschungslücke. Kapitel 2 erläutert die theoretischen Grundlagen (TAM und TAM2). Kapitel 3 analysiert die Technologieakzeptanz im Alter und die Rolle der subjektiven Norm. Kapitel 4 präsentiert das empirische Design.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare