Forschungsarbeit, 2007
24 Seiten, Note: 1,7
Die Seminararbeit befasst sich mit der Konstruktion von Fernsehrealität im Kontext von Realitätsfernsehen. Ziel ist es, die Erwartungen des Zuschauers an sein Fernsehprogramm zu analysieren und die Mittel zu untersuchen, mit denen Realität im Fernsehen geschaffen und vermittelt wird. Dabei werden die Auswirkungen des Fernsehdispositives auf die Wahrnehmung der Wirklichkeit sowie die Kultivierungseffekte von Realitätsfernsehen auf die Identitätsbildung, das Wirklichkeitsbewusstsein und gesellschaftliche Denk- und Verhaltensmuster beleuchtet.
Das erste Kapitel befasst sich mit den Erwartungen des Zuschauers an sein Fernsehprogramm. Es wird gezeigt, dass die Programmangebot des Fernsehens sich an den Bedürfnissen des Zuschauers orientiert und die Sehgewohnheiten des modernen Internetnutzers berücksichtigen muss. Die zunehmende Sehnsucht nach Realität im Fernsehen wird als Reaktion auf die Überbeanspruchung von Fiktion und die Suche nach Authentizität interpretiert.
Das zweite Kapitel analysiert die Konstruktion von Fernsehrealität. Es wird erläutert, dass die Konzeption des Fernsehgerätes selbst einen wirklichkeitsstiftenden Effekt hat. Die Light-through-Theorie von Marshall McLuhan wird herangezogen, um die hypnotische Wirkung des Fernsehens und die Rolle des Zuschauers als Leinwand zu verdeutlichen. Der Einfluss des Fernsehens als kaltes Medium auf die kognitive Beteiligung des Zuschauers und die Vervollständigung des Bildes im Gehirn wird ebenfalls diskutiert.
Das dritte Kapitel untersucht den Kultivierungseffekt des Realitätsfernsehens. Es werden die Auswirkungen von Realitätsfernsehen auf die Identitätsbildung, das Wirklichkeitsbewusstsein und gesellschaftliche Denk- und Verhaltensmuster beleuchtet. Die Bedeutung des telemedialen, Aufeinander-Bezogen-Seins für die Identitätsbildung und die Veränderung des Wirklichkeitsbewusstseins durch die ständige Präsenz des Fernsehens werden diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Fernsehrealität, Realitätsfernsehen, Kultivierungseffekt, Fernsehdispositiv, Zuschauererwartungen, Identitätsbildung, Wirklichkeitsbewusstsein, gesellschaftliche Denk- und Verhaltensmuster, Inszenierung, Manipulation, Selektion, Faszination des Beobachtens, Medienkonsum, Medienlandschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare