Diplomarbeit, 2006
99 Seiten, Note: 1
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Bewertung von Immobiliensicherheiten im Rahmen notleidender Kredite. Ziel ist es, ein Verfahren zur Bewertung von Immobiliensicherheiten zu entwickeln, das die Besonderheiten notleidender Kredite berücksichtigt. Dabei werden die verschiedenen Bewertungsverfahren für Immobilien betrachtet und auf ihre Anwendbarkeit im Kontext notleidender Kredite untersucht.
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Themenstellung und den Gang der Arbeit dar. Es werden die wichtigsten Begriffe und Definitionen erläutert, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Kreditvergabe, der Kreditverschlechterung und dem Work-out eines notleidenden Kreditengagements. Es werden die verschiedenen Phasen des Kreditprozesses beschrieben, von der Kreditvergabe bis zur Verwertung der Sicherheiten.
Das dritte Kapitel behandelt die bewertungsrelevanten Elemente. Es werden die Eigenschaften von Immobilien, der Wertbegriff und die wertbestimmenden Merkmale erläutert. Außerdem werden die verschiedenen Bewertungsverfahren für Immobilien vorgestellt und auf ihre Anwendbarkeit im Kontext notleidender Kredite untersucht.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Bewertung eines durch Grundpfandrechte gesicherten notleidenden Kreditengagements. Es werden die verschiedenen Aspekte der Bewertung, wie die Diskontierung der künftigen Zahlungen, das Wahlrecht einer Partei auf Anrechnung einer Leistung und die Berücksichtigung des Risikos der Kooperationsbereitschaft, behandelt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bewertung von Immobiliensicherheiten, notleidende Kredite, Kreditvergabe, Kreditverschlechterung, Work-out, Bewertungsverfahren, Grundpfandrechte, Kooperationsbereitschaft, Risikobetrachtung und Diversifizierung. Die Arbeit analysiert die Besonderheiten der Bewertung von Immobiliensicherheiten im Kontext notleidender Kredite und entwickelt ein Verfahren zur Bewertung dieser Sicherheiten, das die spezifischen Herausforderungen und Risiken berücksichtigt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare