Wissenschaftliche Studie, 2008
29 Seiten, Note: 1,5
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit analysiert die Finanzierungsalternative der Asset-Backed Securities (ABS) für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in der Schweiz. Ziel ist es, die Chancen und Risiken dieser Finanzierungsform für KMU als Originatoren zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet die Funktionsweise von ABS-Transaktionen, die Entwicklung der ABS-Märkte in Europa und der Schweiz sowie die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten für Schweizer KMU.
Die Einleitung stellt die Relevanz von KMU für die Schweizer Wirtschaft dar und führt die Forschungsfrage ein: Welche Chancen und Risiken ergeben sich für Schweizer KMU als Originatoren über eine ABS-Finanzierung? Die Arbeit setzt sich zum Ziel, diese Frage durch die Analyse der Funktionsweise von ABS-Transaktionen, der Entwicklung der ABS-Märkte und der spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten für Schweizer KMU zu beantworten.
Kapitel 2 beschreibt die Funktionsweise von ABS-Transaktionen. Es wird ein vereinfachtes Modell vorgestellt, das die grundlegenden Schritte einer ABS-Transaktion erläutert, und anschließend ein erweitertes Modell, das die Rolle von Credit- und Liquidityenhancement sowie die Bedeutung von Rating-Agenturen beleuchtet.
Kapitel 3 beleuchtet die Gründe für die Entwicklung der Asset-Backed Securities. Es werden die Mortgage-Backed-Securities als Vorläufer der ABS vorgestellt und der Einfluss des Globalisierungstrends auf die Entwicklung der ABS-Märkte diskutiert.
Kapitel 4 analysiert die Entwicklung der ABS-Märkte in Europa und der Schweiz. Es werden die wichtigsten Meilensteine der ABS-Entwicklung in Europa dargestellt und die aktuelle Situation in der Schweiz beleuchtet, wobei die Grundsatzentscheidung der Schweizer Börse und der aktuelle Stand der ABS-Entwicklung in der Schweiz im Fokus stehen.
Kapitel 5 definiert den Begriff "KMU" im Schweizer Kontext und stellt die Bedeutung von KMU für die Schweizer Wirtschaft heraus.
Kapitel 6 untersucht die Chancen der ABS-Finanzierung für Schweizer KMU. Es werden die Vorteile der ABS-Finanzierung im Vergleich zur klassischen Bankfinanzierung beleuchtet, wie z.B. die Umgehung der Bankfinanzierung, ein besseres Rating der Asset-Backed-Securities, Liquiditätsgewinn und Verbesserung der Unternehmensbilanz, Aufbau eines effizienteren Forderungsmanagements und die Übertragung des Kreditausfallrisikos auf die Investoren.
Kapitel 7 analysiert die Risiken der ABS-Finanzierung für Schweizer KMU. Es werden die Kosten einer ABS-Transaktion, die Rolle der Investoren als Käufer der Asset-Backed Securities und die potenziellen Herausforderungen für KMU im Zusammenhang mit ABS-Finanzierungen beleuchtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Asset-Backed Securities (ABS), KMU-Finanzierung, Schweizer Wirtschaft, Chancen und Risiken, Kreditfinanzierung, Rating-Agenturen, Investoren, Transaktionskosten, Globalisierung, Mortgage-Backed-Securities, Credit- und Liquidityenhancement, Unternehmensbilanz, Forderungsmanagement, Kreditausfallrisiko.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare