Diplomarbeit, 2008
105 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit untersucht die Darstellung von Normvarianz in der publizistischen Sprachkritik am Beispiel der Kasusrektion von Präpositionen. Sie vergleicht die Kolumnen Bastian Sicks aus der Sammlung 'Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod' mit Grammatiken und Wörterbüchern der deutschen Gegenwartssprache. Die Arbeit zielt darauf ab, die unterschiedlichen Perspektiven auf Normvarianz in der Sprachwissenschaft und der publizistischen Sprachkritik aufzuzeigen und die Argumentationsstrategien Bastian Sicks zu analysieren.
Die Einleitung führt in die Thematik der Sprachkritik ein und definiert zentrale Begriffe wie Sprachkritik, publizistische Sprachkritik, Sprachglosse und Sprachkolumne. Sie beleuchtet die Geschichte der publizistischen Sprachkritik, insbesondere des ästhetisch-formalen Zweigs, und geht auf das Verhältnis zwischen Linguistik und publizistischer Sprachkritik ein. Das Kapitel 'Normen' beschäftigt sich mit dem Begriff der sprachlichen Norm, der Normkodifikation und der Normvarianz. Es werden unterschiedliche Normauffassungen, insbesondere der deskriptive Normbegriff der Sprachwissenschaft und der präskriptive Normbegriff der publizistischen Sprachkritik, vorgestellt.
Das Kapitel 'Bastian Sick: 'Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod'' stellt die Person Bastian Sick und sein Selbstverständnis als Sprachpfleger vor. Es analysiert das Sprach- und Normverständnis des Autors und beleuchtet die Kolumnensammlungen 'Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod' hinsichtlich ihres formalen Aufbaus, ihrer Themenbereiche und ihrer Darstellungsweise. Das Kapitel 'Vergleich der Darstellung von Normvarianz am Beispiel der Kasusrektion von Präpositionen' widmet sich der Analyse der Kasusrektion von Präpositionen in den Kolumnen Bastian Sicks im Vergleich zu Grammatiken und Wörterbüchern. Es werden verschiedene Präpositionen wie 'wegen', 'laut', 'trotz', 'entsprechend', 'entgegen', 'gemäß', 'nahe' und 'zufolge' untersucht und die unterschiedlichen Darstellungen von Normvarianz in den verschiedenen Publikationen verglichen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die publizistische Sprachkritik, Normvarianz, Kasusrektion von Präpositionen, Bastian Sick, 'Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod', Grammatiken, Wörterbücher, deskriptive und präskriptive Normauffassungen. Die Arbeit analysiert die Darstellung von Normvarianz in den Kolumnen Bastian Sicks und vergleicht sie mit den Darstellungen in Grammatiken und Wörterbüchern der deutschen Gegenwartssprache.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare