Magisterarbeit, 2008
116 Seiten, Note: 1,65
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Integration der deutschen Vertriebenen in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie untersucht die verschiedenen Aspekte dieses Prozesses, von der Vorgeschichte bis hin zu den Folgen und der Wahrnehmung der Vertriebenen in der Gesellschaft.
Der erste Teil der Arbeit behandelt die Vorgeschichte der Vertreibung, beleuchtet die Siedlungsgebiete der Deutschen im Osten, die Potsdamer Konferenz und die Gründe für Flucht und Vertreibung. Des Weiteren werden das Gesetz der Flucht, die Anzahl und die Verteilung der Vertriebenen sowie der Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes betrachtet. Der zweite Teil analysiert die Voraussetzungen für die Integration, darunter der Wille zur Rückkehr, der Heimatbegriff, die Bedeutung der Stammesgemeinschaft, die Ankunft im Westen und die Konfrontation mit den Einheimischen. Es werden auch die Rolle des Besitzes, die Kapitalarten nach Bourdieu und die psychologischen Barrieren der Integration untersucht. Im dritten Teil wird die Rolle der Kirchen in der Integration der Vertriebenen beleuchtet, einschließlich des Selbstverständnisses der Kirchen im Nachkriegsdeutschland, der Aufgaben der Vertriebenenseelsorge, der Forderung nach einem Lastenausgleich und der Einteilung der Vertriebenenseelsorge in Phasen. Auch die Auslandshilfe und die Hilfe zur Selbsthilfe der evangelischen Kirche werden betrachtet.
Die Arbeit beleuchtet auch das System der sozialen Sicherung, die politische und rechtliche Integration der Vertriebenen sowie deren wirtschaftliche Integration. Dabei werden die regionalen Unterschiede der wirtschaftlichen Integration, die Auswirkungen der Währungsreform, die Eingliederung in den Arbeitsmarkt und die Berufsstellung der Vertriebenen untersucht.
Der letzte Teil der Arbeit befasst sich mit der Selbstorganisation der Vertriebenen, der gesellschaftlichen Integration und dem Wandel in der Wahrnehmung der Vertriebenen.
Die Arbeit widmet sich den Themen Flucht und Vertreibung, Integration, Heimatkultur, Identität, Kirchen und Religion, Sozialpolitik, Wirtschaft, Selbstorganisation und Erinnerungskultur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare