Doktorarbeit / Dissertation, 1996
213 Seiten, Note: befriedigend
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Geschichte der Elektrotechnischen Firma J. Einstein & Cie. in München (1876-1894) zu rekonstruieren und sie in den Kontext der frühen Elektrotechnik in Bayern und des Lebensumfelds des jungen Albert Einstein einzuordnen. Der Fokus liegt auf der Firmengeschichte, beleuchtet aber auch die Herausforderungen und den rasanten Wandel der Branche Ende des 19. Jahrhunderts.
1 Einleitung: Die Einleitung skizziert den Kontext der Entstehung der Elektrotechnik als eigenständiger Wirtschaftszweig und hebt die Bedeutung kleiner und mittelständischer Unternehmen hervor, die oft in Vergessenheit geraten sind. Sie illustriert die anfänglichen Herausforderungen für Elektrotechnik-Pioniere anhand eines Zitats von Heinrich Voigt, welches die mangelnde Verfügbarkeit von Materialien und Instrumenten beschreibt und den hohen Grad an Improvisation verdeutlicht, der notwendig war. Die Einleitung führt schließlich zur Elektrotechnischen Fabrik J. Einstein & Cie. als Beispiel für ein solches Unternehmen und kündigt die Zielsetzung der Arbeit an: die Darstellung der Firmengeschichte und deren Einbettung in das Umfeld des jungen Albert Einstein.
2 Abgrenzung des Themas: Dieses Kapitel definiert den Gegenstand der Arbeit: die Geschichte der Elektrotechnischen Firma J. Einstein & Cie. von 1876 bis 1894 in München. Es wird betont, dass der Schwerpunkt auf der Firmengeschichte und ihrem Umfeld liegt, wobei der Fokus auf dem bayerischen Raum liegt und ausländische Aktivitäten nur am Rande betrachtet werden, da eine umfassende Darstellung den Rahmen der Arbeit sprengen würde. Das Kapitel beschreibt die Grenzen der Quellenlage und die daraus resultierenden Einschränkungen der Untersuchung, insbesondere bezüglich kleinerer Projekte und der frühen Jahre der Firma vor 1885.
3 Quellenlage: Dieses Kapitel beschreibt die Quellen, die für die Arbeit herangezogen wurden. Es unterscheidet zwischen allgemeinen Quellen zur Geschichte der Elektrotechnik (Bücher, Fachzeitschriften wie das „Centralblatt für Elektrotechnik“) und firmenspezifischen Quellen. Die Bedeutung von Fachzeitschriften, Festschriften und Erinnerungen führender Persönlichkeiten wird hervorgehoben. Die Quellenlage wird als unterschiedlich bewertet, wobei die Dokumentation von größeren Projekten als besser eingeschätzt wird als die von kleineren Privatinstallationen.
Elektrotechnik, J. Einstein & Cie., München, Bayern, Firmengeschichte, Albert Einstein, 19. Jahrhundert, Starkstromtechnik, Technische Entwicklung, Mittelständische Unternehmen, Quellenlage, Fachvereine, Internationale Messen.
Diese Arbeit rekonstruiert die Geschichte der Elektrotechnischen Firma J. Einstein & Cie. in München (1876-1894) und ordnet sie in den Kontext der frühen Elektrotechnik in Bayern und des Lebensumfelds des jungen Albert Einstein ein. Der Fokus liegt auf der Firmengeschichte, beleuchtet aber auch die Herausforderungen und den rasanten Wandel der Branche Ende des 19. Jahrhunderts.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Firma J. Einstein & Cie., die Herausforderungen des frühen Elektrotechnik-Marktes, den Einfluss des technischen Wandels auf kleine und mittlere Unternehmen, das Umfeld der Elektrotechnik in München um 1890 und die Rolle von Fachvereinen und Messen in der Branche.
Die Arbeit stützt sich auf allgemeine Quellen zur Geschichte der Elektrotechnik (Bücher, Fachzeitschriften wie das „Centralblatt für Elektrotechnik“) und firmenspezifische Quellen wie Festschriften und Erinnerungen führender Persönlichkeiten. Die Quellenlage wird als unterschiedlich bewertet, wobei die Dokumentation größerer Projekte besser ist als die kleinerer Projekte.
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, die den Kontext der Elektrotechnik und die Herausforderungen für Pioniere beschreibt. Es folgt ein Kapitel zur Abgrenzung des Themas und die Definition des Untersuchungszeitraums (1876-1894). Ein weiteres Kapitel behandelt die Quellenlage. Die Arbeit enthält außerdem eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Die Arbeit konzentriert sich auf den bayerischen Raum und betrachtet ausländische Aktivitäten nur am Rande. Die Quellenlage begrenzt die Untersuchung, insbesondere bezüglich kleinerer Projekte und der frühen Jahre der Firma vor 1885.
Die Arbeit zieht keine expliziten Schlussfolgerungen im FAQ, aber die detaillierte Rekonstruktion der Firmengeschichte und ihre Einordnung in den historischen Kontext ermöglicht es dem Leser, eigenständig Schlussfolgerungen zu ziehen bezüglich der Entwicklung der Elektrotechnik, der Herausforderungen für kleine und mittelständische Unternehmen und der Rolle von J. Einstein & Cie. in diesem Umfeld.
Die Zielgruppe dieser Arbeit sind Personen, die sich für die Geschichte der Elektrotechnik, die Geschichte kleiner und mittelständischer Unternehmen und die Geschichte Bayerns im 19. Jahrhundert interessieren. Die Arbeit ist insbesondere für akademische Zwecke und die Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise konzipiert.
Elektrotechnik, J. Einstein & Cie., München, Bayern, Firmengeschichte, Albert Einstein, 19. Jahrhundert, Starkstromtechnik, Technische Entwicklung, Mittelständische Unternehmen, Quellenlage, Fachvereine, Internationale Messen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare