Bachelorarbeit, 2021
54 Seiten, Note: 1,7
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Diese Studie zielt darauf ab, den Einfluss einer reflektierten Handynutzung auf das Empfinden von digitalem Stress zu untersuchen. Dabei wird die Online-Vigilanz und FOMO (Fear of Missing Out) als potenzielle Vermittlungsmechanismen in den Fokus genommen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Mediennutzung und den damit verbundenen Herausforderungen ein, wobei ein besonderes Augenmerk auf das Empfinden von digitalem Stress gelegt wird. Der theoretische Hintergrund beleuchtet verschiedene Modelle, die zur Erklärung der Entstehung von Stress im Zusammenhang mit digitaler Mediennutzung beitragen. Die Kapitel 2.5.1 - 2.5.3 fokussieren auf die verschiedenen Aspekte der Online-Vigilanz. Kapitel 2.6 stellt das Konzept der FOMO (Fear of Missing Out) vor. Die Methodik der Studie wird im dritten Kapitel erläutert, einschließlich der Studienanlage, Operationalisierung, Durchführung und Stichprobe. Das vierte Kapitel widmet sich der Präsentation und Interpretation der Ergebnisse.
Digitale Medien, digitaler Stress, reflektierte Handynutzung, Online-Vigilanz, FOMO, Fear of Missing Out, Stressbewältigung, Mediennutzung, Quantitative Studie, Online-Befragung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare