Bachelorarbeit, 2021
51 Seiten, Note: 2,8
Diese Bachelorarbeit untersucht, ob und wie prekäre Arbeitsverhältnisse die soziale Ungleichheit beeinflussen. Sie analysiert die Zusammenhänge zwischen der Prekarisierung von Beschäftigungsverhältnissen und der Entwicklung sozialer Ungleichheit in Deutschland. Die Arbeit verfolgt die These, dass „prekäre Arbeitsverhältnisse ein Motor der sozialen Ungleichheit“ sein können und untersucht dies anhand der Ungleichheitsperspektive von Pierre Bourdieu. Ziel ist es, mithilfe von Bourdieus Ansatz festzustellen, ob und wie prekäre Beschäftigungsverhältnisse ein signifikanter Faktor für die soziale Ungleichheit in Deutschland sind.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Thematik im Kontext der heutigen Arbeitswelt herausstellt und den Forschungsrahmen der Arbeit absteckt. Kapitel 2 erläutert die verschiedenen Arten von Beschäftigungsverhältnissen, insbesondere die Unterscheidung zwischen dem klassischen Normalarbeitsverhältnis und flexiblen Arbeitsformen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit prekären Beschäftigungsverhältnissen. Es definiert diesen Begriff, beleuchtet die Hintergründe im Zusammenhang mit der Agenda 2010, analysiert empirische Daten zur Verbreitung prekärer Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland und zeigt die Folgen dieser Arbeitsverhältnisse für die Lebenslagen der Betroffenen auf.
Kapitel 4 präsentiert Bourdieus Ungleichheitstheorie, wobei die zentralen Konzepte wie Habitus, sozialer Raum und Kapitalformen im Detail erklärt werden. Im Anschluss erfolgt eine Analyse der prekären Verhältnisse unter Verwendung der Bourdieuschen Theorie. Kapitel 5 leitet aus den gewonnenen Erkenntnissen Impulse für politisches Handeln ab und bietet Lösungsansätze zur Bekämpfung von Prekarisierung und sozialer Ungleichheit.
Prekäre Arbeitsverhältnisse, soziale Ungleichheit, Pierre Bourdieu, Habitus, sozialer Raum, Kapitalformen, Agenda 2010, flexible Arbeitsverhältnisse, Normalarbeitsverhältnis, atypische Beschäftigung, Risikogruppen, Lebenslagen, Konsequenzen, politische Handlung, Lösungsvorschläge.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare