Diplomarbeit, 2008
81 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der ökonomischen Beurteilung der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) aus dem Jahr 2004. Ziel ist es, die Auswirkungen der Gesetzesänderung auf die Förderung erneuerbarer Energien, die Kosten des EEG und die Auswirkungen auf die Endverbraucher zu analysieren.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und erläutert die Ziele, Grundsätze und Anwendungsbereiche des Gesetzes. Anschließend werden die EEG-Regelungen im Einzelnen betrachtet, einschließlich der Abnahme- und Übertragungspflicht, der Vergütungen und der Degression der Vergütungssätze. Die Kosten des EEG und der Subventionsbegriff werden ebenfalls diskutiert.
Im dritten Kapitel wird die Novelle des EEG aus dem Jahr 2004 analysiert. Die Änderungen der Vergütungssätze für verschiedene erneuerbare Energiequellen werden detailliert dargestellt, sowie die neuen Regelungen zum Erzeugungsmanagement und zur Eigenvermarktung.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Wälzungsmechanismus des EEG. Der gültige Mechanismus wird erläutert, einschließlich der Grundlagen, der Darstellung des Wälzungsmechanismus und der Bestimmung der Umlage. Ein alternativer Wälzungsmechanismus wird ebenfalls vorgestellt.
Kapitel 5 untersucht die Wirkungen des EEG von 2000 bis 2006. Die ökonomischen und ökologischen Wirkungen werden analysiert, einschließlich der Umsatzentwicklung der erneuerbaren Energien, der Beschäftigungseffekte und der Differenzkosten des EEG.
Das sechste Kapitel befasst sich mit den zukünftigen Auswirkungen des EEG. Die Entwicklungen der EEG-Vergütungszahlungen und die Differenzkostenentwicklung ab 2009 werden prognostiziert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), die Förderung erneuerbarer Energien, die Vergütungssätze, den Wälzungsmechanismus, die ökonomischen und ökologischen Wirkungen, die Differenzkosten, die Energieversorgung und alternative Fördermodelle.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare