Diplomarbeit, 2007
31 Seiten
Die Diplomarbeit „Der indische Gast – Ein Leitfaden für Hoteliers“ zielt darauf ab, die Herausforderungen im Umgang mit indischen Gästen in Schweizer Hotels zu analysieren und konkrete Handlungsempfehlungen für Hoteliers zu entwickeln. Die Arbeit soll als Leitfaden dienen, um die kulturellen Besonderheiten indischer Gäste besser zu verstehen, Missverständnisse zu vermeiden und den Service für diese Gästegruppe zu optimieren.
Die Einleitung führt in das Thema „Der indische Gast“ ein und erläutert die Motivation für die Diplomarbeit. Sie beleuchtet die wachsende Bedeutung des indischen Tourismusmarktes für die Schweiz und die Notwendigkeit, sich auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Gästegruppe einzustellen. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, Probleme im Umgang mit indischen Gästen zu analysieren und Lösungen zu entwickeln, die in einem Leitfaden für Hoteliers zusammengefasst werden sollen.
Die Bestandsaufnahme analysiert die Situation in Indien und der Schweiz im Hinblick auf den Tourismus. Sie beleuchtet die demografischen, wirtschaftlichen und kulturellen Besonderheiten Indiens sowie das Reiseverhalten indischer Touristen. Die Analyse der Situation in der Schweiz fokussiert auf die Relevanz des indischen Tourismusmarktes für die Schweizer Hotellerie und die spezifischen Bedürfnisse indischer Gäste in der Schweiz. Darüber hinaus werden allgemeine Besonderheiten von Indern im Hinblick auf Verpflegung, Verhalten in Gesellschaft, Freizeitaktivitäten, Gestik und Hygiene beleuchtet.
Die Untersuchung in der Praxis befasst sich mit einer Befragung von indischen Gästen im Hotel Terrace in Engelberg. Die Ergebnisse der Befragung werden analysiert und in Bezug zu den allgemeinen Besonderheiten von Indern gesetzt. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen im Umgang mit indischen Gästen aus Sicht der Hotelmitarbeiter und identifiziert die wichtigsten Punkte, die bei der Schulung von Mitarbeitern berücksichtigt werden sollten.
Die Schlussfolgerung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und entwickelt konkrete Handlungsempfehlungen für Hoteliers. Die Arbeit stellt einen Schulungsleitfaden für Mitarbeiter vor, der auf die spezifischen Bedürfnisse indischer Gäste zugeschnitten ist. Der Leitfaden soll Hoteliers dabei unterstützen, ihre Mitarbeiter für die kulturellen Besonderheiten indischer Gäste zu sensibilisieren und den Service für diese Gästegruppe zu verbessern.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den indischen Gast, den Tourismus in der Schweiz, die kulturellen Besonderheiten von Indern, die Herausforderungen im Umgang mit indischen Gästen, die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Hoteliers, die Erstellung eines Schulungsleitfadens für Mitarbeiter, die Sensibilisierung von Mitarbeitern für die Bedürfnisse indischer Gäste und die Verbesserung des Service für diese Gästegruppe.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare