Bachelorarbeit, 2021
39 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die konzeptionellen Grundlagen und die betriebswirtschaftliche Analyse der Bilanzierung latenter Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach HGB und IFRS. Ziel ist ein kritischer Vergleich der Bilanzierungsmethoden unter Berücksichtigung der aktuellen rechtlichen Vorgaben und praktischer Beispiele.
Problemstellung: Die Arbeit beleuchtet die bilanz- und steuerpolitischen Entscheidungsoptionen, die sich Unternehmen durch die Bilanzierung latenter Steuern nach HGB und IFRS eröffnen. Sie untersucht die Gestaltungsspielräume im Einzel- und Konzernabschluss, die zu Steueroptimierungen oder -verschiebungen führen können, sowie die möglichen Verstöße gegen Rechnungslegungsstandards. Die Arbeit hinterfragt die Ursachen, Wirkungen und Zwecke der Bilanzierung latenter Steuern und analysiert, wie Unternehmen diese Möglichkeiten nutzen, insbesondere im Hinblick auf Steueroptimierung. Die Unterschiede zwischen HGB und IFRS bezüglich Ansatz, Bewertung und Ausweis werden kritisch hinterfragt, ebenso die Notwendigkeit der Bilanzierung oder Nicht-Bilanzierung und die potenziellen zukünftigen Änderungen durch den Gesetzgeber, IASB oder DRSC.
Latente Steuern im Einzelabschluss: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit der Konzeption der latenten Steuerabgrenzung, der Bilanzierung nach HGB und der Bilanzierung nach IFRS. Es vergleicht die jeweiligen Methoden und untersucht die Unterschiede in den Regelwerken. Die Analyse umfasst die Auswirkungen auf die Bilanzierung und die damit verbundenen Gestaltungsspielräume für Unternehmen. Der Vergleich beinhaltet eine kritische Betrachtung der Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisfragen und analysiert die Möglichkeiten der Steueroptimierung und die potenziellen Risiken von Verstößen gegen die Rechnungslegungsstandards.
Latente Steuern im Konzernabschluss: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Herausforderungen der Bilanzierung latenter Steuern im Konzernabschluss. Es beleuchtet die Vereinheitlichung der Jahresabschlüsse, die verschiedenen Konsolidierungsmaßnahmen (Voll- und Quotenkonsolidierung, Schuldenkonsolidierung, Zwischenergebniseliminierung) und die Equity-Methode. Die Analyse untersucht, wie diese Maßnahmen die Bilanzierung latenter Steuern beeinflussen und welche zusätzlichen Gestaltungsspielräume entstehen. Es werden die Komplexitäten der Konsolidierung und die Auswirkungen auf die Gesamtbilanz des Konzerns im Detail erörtert.
Latente Steuern, HGB, IFRS, Einzelabschluss, Konzernabschluss, Steueroptimierung, Bilanzierung, Konsolidierung, Rechnungslegung, Gestaltungsspielräume, Steuerpolitik, Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), Deutscher Rechnungslegungs Änderungsstandards Nr. 11 (DRÄS 11), International Accounting Standards (IAS), International Financial Reporting Standards (IFRS).
Die Bachelorarbeit untersucht die konzeptionellen Grundlagen und die betriebswirtschaftliche Analyse der Bilanzierung latenter Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach HGB und IFRS. Im Fokus steht ein kritischer Vergleich der Bilanzierungsmethoden unter Berücksichtigung der aktuellen rechtlichen Vorgaben und praktischer Beispiele. Die Arbeit beleuchtet bilanz- und steuerpolitische Entscheidungsoptionen, Gestaltungsspielräume und potenzielle Verstöße gegen Rechnungslegungsstandards.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Konzeptionelle Grundlagen der latenten Steuerabgrenzung, Vergleich der Bilanzierung nach HGB und IFRS, Bilanzierung im Konzernabschluss (inkl. Konsolidierung), Analyse von Gestaltungsspielräumen und deren Auswirkungen sowie eine kritische Bewertung der bestehenden Bilanzierungsvorschriften. Die Konsolidierungsmaßnahmen (Voll- und Quotenkonsolidierung, Schuldenkonsolidierung, Zwischenergebniseliminierung) und die Equity-Methode werden ebenfalls detailliert betrachtet.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Problemstellung, Latente Steuern im Einzelabschluss (Konzeption der latenten Steuerabgrenzung, Bilanzierung nach HGB und IFRS), Latente Steuern im Konzernabschluss (Vereinheitlichung der Jahresabschlüsse, Konsolidierungsmaßnahmen, Equity-Methode) und Kritische Würdigung. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Zusammenfassung und Analyse der jeweiligen Themen.
Die Arbeit vergleicht die Methoden der Bilanzierung latenter Steuern nach HGB und IFRS und untersucht detailliert die Unterschiede in den Regelwerken. Der Vergleich umfasst Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisfragen und analysiert die Möglichkeiten der Steueroptimierung sowie die potenziellen Risiken von Verstößen gegen die Rechnungslegungsstandards. Die Unterschiede in der Ansatzpflicht, Bewertung und Ausweisung werden kritisch hinterfragt.
Das Kapitel "Latente Steuern im Konzernabschluss" konzentriert sich auf die spezifischen Herausforderungen der Bilanzierung im Konzernabschluss. Es beleuchtet die Vereinheitlichung der Jahresabschlüsse und verschiedene Konsolidierungsmaßnahmen (Voll- und Quotenkonsolidierung, Schuldenkonsolidierung, Zwischenergebniseliminierung) sowie die Equity-Methode und deren Einfluss auf die Bilanzierung latenter Steuern. Die Komplexitäten der Konsolidierung und deren Auswirkungen auf die Gesamtbilanz werden im Detail erörtert.
Schlüsselwörter sind: Latente Steuern, HGB, IFRS, Einzelabschluss, Konzernabschluss, Steueroptimierung, Bilanzierung, Konsolidierung, Rechnungslegung, Gestaltungsspielräume, Steuerpolitik, BilMoG, DRÄS 11, IAS, IFRS.
Ziel der Arbeit ist ein kritischer Vergleich der Bilanzierungsmethoden für latente Steuern nach HGB und IFRS. Es soll ein umfassendes Verständnis der konzeptionellen Grundlagen und der praktischen Anwendung im Einzel- und Konzernabschluss geschaffen werden, inklusive der Analyse von Gestaltungsspielräumen und der kritischen Bewertung der bestehenden Vorschriften.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare