Examensarbeit, 2007
55 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Erwerb der Groß- und Kleinschreibung im Deutschen am Beispiel der satzinternen Regeln. Sie analysiert die traditionelle didaktische Praxis der wortartenbezogenen Vermittlung im Vergleich zu einem neuen Ansatz, der sich auf syntaktische Eigenschaften von Wörtern konzentriert. Die Arbeit untersucht anhand einer Erhebung an Grundschülern, wie Kinder das erlernte Wissen anwenden und welche Probleme dabei auftreten.
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Orthographie, insbesondere die Schwierigkeiten im Bereich der Groß- und Kleinschreibung, und führt in das Thema der Arbeit ein. Kapitel 2 untersucht die traditionelle Didaktik der Groß- und Kleinschreibung, die auf Wortarten basiert, und zeigt ihre Stärken und Schwächen auf. Im Fokus steht dabei die wortartenbezogene Vermittlung in aktuellen Schulbüchern. Anschließend präsentiert Kapitel 2 einen alternativen didaktischen Ansatz, der die Groß- und Kleinschreibung als syntaktische Markierung betrachtet.
In Kapitel 3 wird eine Erhebung von Orthographie-Kenntnissen im Bereich der Groß- und Kleinschreibung am Ende der Grundschulzeit beschrieben. Das Kapitel erläutert die Methodik der Erhebung, die auf einem Diktat und anschließenden Interviews mit Schülern basiert. Anschließend präsentiert Kapitel 3 erste Eindrücke aus den Schülertexten und zeigt die Schwierigkeiten der Schüler mit der Groß- und Kleinschreibung auf.
Kapitel 4 analysiert die Begründungen der Schüler für ihre Schreibungen in Bezug auf Nomen, Nominalisierungen und Denominalisierungen. Das Kapitel zeigt auf, wie die Kinder das ihnen vermittelte Regelwissen anwenden und welche Probleme dabei auftreten. Es beleuchtet die Rolle der Artikelprobe als Kontrollmöglichkeit und diskutiert die Grenzen der traditionellen Wortartenlehre.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Orthographie, Groß- und Kleinschreibung (GKS), satzinterne Großschreibung, traditionelle Didaktik, wortartenbezogene Vermittlung, neuer Ansatz, syntaktische Markierung, Nominalisierung, Denominalisierung, Artikelprobe, Erhebung, Schülertexte, Begründungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare