Bachelorarbeit, 2015
92 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Regionalmarketing am Beispiel der Region Neunkirchen. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines nachhaltigen Marketingkonzeptes zur Etablierung einer Dachmarke, um die Identität der Bevölkerung zu stärken und das Image der Region zu verbessern. Der Fokus liegt auf der Bewältigung des Strukturwandels nach dem Niedergang der Stahl- und Kohleindustrie.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Regionalmarketings ein und betont dessen steigende Bedeutung im Wettbewerb zwischen Regionen um Fachkräfte, Touristen und Investoren. Sie beschreibt den Kontext des Strukturwandels in der Region Neunkirchen und formuliert die Zielsetzung der Arbeit: die Entwicklung eines nachhaltigen Marketingkonzeptes zur Etablierung einer Dachmarke. Der Aufbau der Arbeit wird kurz skizziert.
2. Regionalmarketing: Dieses Kapitel definiert den Begriff Regionalmarketing und grenzt ihn von anderen Marketingformen ab. Es wird untersucht, wie die Prinzipien des klassischen Marketings auf regionale Gegebenheiten angewendet werden können. Der Fokus liegt auf der Anpassung von Marketingstrategien an die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen einer Region.
3. Die Region Neunkirchen: Dieses Kapitel präsentiert ein detailliertes Standortprofil der Region Neunkirchen, einschließlich der demografischen Entwicklung und des Strukturwandels, der durch den Niedergang der Stahl- und Kohleindustrie ausgelöst wurde. Es wird die Rolle der Wirtschaftsförderung im Regionalmarketing beleuchtet und die Herausforderungen für die zukünftige Entwicklung der Region analysiert.
4. Die Dachmarke der Region Neunkirchen: Hier wird der Begriff der Dachmarke definiert und von anderen Markenformen abgegrenzt. Das Kapitel analysiert die Bedeutung einer Dachmarke als Vorstellungsbild und formuliert die Ziele, die mit der Einführung einer solchen Marke verfolgt werden. Der Fokus liegt auf der Schaffung einer einheitlichen Identität für die Region.
5. Entwicklung des Marketingkonzeptes für die Region Neunkirchen: Das Kernstück der Arbeit beschreibt die Entwicklung eines umfassenden Marketingkonzeptes. Eine detaillierte Situationsanalyse, basierend auf einer SWOT-Analyse und einer Imageanalyse, liefert die Grundlage für die Festlegung eines Leitbildes und die Definition von Marketingzielen. Es werden Strategien und konkrete Maßnahmen für den Marketing-Mix (Marken-, Kommunikations-, Kundenbeziehungs- und Leistungspolitik) entwickelt und die Umsetzung und Kontrolle des Konzeptes geplant.
Regionalmarketing, Dachmarke, Region Neunkirchen, Strukturwandel, Nachhaltigkeit, SWOT-Analyse, Marketingkonzept, Corporate Identity, Markenpolitik, Kommunikationspolitik.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines nachhaltigen Marketingkonzeptes für die Region Neunkirchen. Der Fokus liegt auf der Etablierung einer Dachmarke, um die regionale Identität zu stärken und das Image der Region im Zuge des Strukturwandels nach dem Niedergang der Stahl- und Kohleindustrie zu verbessern.
Das Hauptziel ist die Entwicklung eines umfassenden und nachhaltigen Marketingkonzeptes, das die Stärkung der regionalen Identität und die Verbesserung des Images der Region Neunkirchen zum Ziel hat. Dies soll durch die Einführung einer Dachmarke erreicht werden.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Regionalmarketings, darunter die Definition und Abgrenzung des Begriffs, die Anwendung klassischer Marketingprinzipien auf regionale Gegebenheiten, die Analyse der Region Neunkirchen (Standortprofil, demografische Entwicklung, Strukturwandel), die Bedeutung und Gestaltung einer Dachmarke, die Durchführung einer SWOT-Analyse und die Entwicklung eines detaillierten Marketing-Mix (Marken-, Kommunikations-, Kundenbeziehungs- und Leistungspolitik).
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Regionalmarketing, Die Region Neunkirchen, Die Dachmarke der Region Neunkirchen und Entwicklung des Marketingkonzeptes für die Region Neunkirchen. Jedes Kapitel befasst sich mit spezifischen Aspekten des Themas, beginnend mit einer Definition von Regionalmarketing und endend mit der Entwicklung eines konkreten Marketingkonzeptes inklusive Umsetzung und Kontrolle.
Die Arbeit verwendet sowohl deskriptive als auch analytische Methoden. Es werden Standortanalysen, demografische Analysen, SWOT-Analysen und Imageanalysen durchgeführt. Das Ergebnis dieser Analysen fließt in die Entwicklung des Marketingkonzeptes ein.
Die Arbeit liefert ein detailliertes, umsetzbares Marketingkonzept für die Region Neunkirchen, inklusive Leitbild, Zielen, Strategien und konkreten Maßnahmen für den Marketing-Mix. Sie bietet damit eine praxisorientierte Grundlage für die zukünftige Marketingarbeit in der Region.
Schlüsselbegriffe sind Regionalmarketing, Dachmarke, Region Neunkirchen, Strukturwandel, Nachhaltigkeit, SWOT-Analyse, Marketingkonzept, Corporate Identity, Markenpolitik, Kommunikationspolitik.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Regionalmarketing, Strukturwandel und der Entwicklung von Marketingkonzepten befassen, insbesondere für die Wirtschaftsförderung der Region Neunkirchen, regionale Unternehmen und Entscheidungsträger in der öffentlichen Verwaltung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare