Examensarbeit, 2008
124 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Wiederentdeckung der Geschlechtertrennung im Sportunterricht an weiterführenden Schulen. Ziel ist es, die unterschiedlichen Inhalte und Schwerpunkte in geschlechtsheterogenen und -homogenen Gruppen zu untersuchen und zu analysieren, inwiefern diese die Ausprägung von Geschlechterrollen beeinflussen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Geschlechtertrennung im Sportunterricht ein und stellt die Relevanz der Fragestellung im Kontext der aktuellen Entwicklungen dar. Sie beleuchtet die Bedeutung der Geschlechtersozialisation und die Rolle des Sports in diesem Prozess. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit vor.
Kapitel 2 befasst sich mit verschiedenen Sozialisationstheorien, die zur Erklärung von Geschlechterrollen und -identitäten herangezogen werden. Es werden Identitätstheorien, Rollentheorien und konstruktivistische Ansätze, insbesondere das Konzept des Doing Gender, vorgestellt und in Bezug auf den Sport diskutiert. Dieses Kapitel legt den theoretischen Rahmen für die Analyse der Untersuchungsergebnisse.
Kapitel 3 beleuchtet die Geschichte und die aktuelle Situation der Koedukation im Sportunterricht. Es werden die Einstellungen von Schülern und Lehrern zur Koedukation sowie die Herausforderungen und Chancen der Mädchen- und Jungenförderung im Sportunterricht diskutiert. Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über den Kontext der Forschungsfrage.
Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und stellt die Fragestellung der Arbeit in den Mittelpunkt. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse aus den Interviews mit Sportlehrern präsentiert und die Forschungsfrage im Kontext der theoretischen Überlegungen aus Kapitel 2 und 3 diskutiert.
Kapitel 5 beschreibt das Forschungsdesign der Arbeit. Es werden die Methode des problemzentrierten Interviews, die Leitfadenkonstruktion, die Stichprobe, die Erhebungssituation und die Auswertungsverfahren detailliert dargestellt. Dieses Kapitel ermöglicht die Nachvollziehbarkeit der methodischen Vorgehensweise.
Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die Ergebnisse der Interviews mit Sportlehrern in verschiedenen Kategorien zusammengefasst und analysiert. Die Kategorien umfassen Unterrichtsziele, Sportarten, Methodik, Konflikte, Diskrepanzen zwischen Berufs- und Geschlechtsrolle von Sportlehrern sowie den Prozess der Geschlechtertrennung. Dieses Kapitel liefert die empirische Grundlage für die Diskussion der Ergebnisse.
Kapitel 7 diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung im Kontext der theoretischen Überlegungen aus Kapitel 2 und 3. Es werden die Ergebnisse interpretiert und in Bezug auf das Doing Gender, rollentheoretische Ansätze und die Identitätstheorie Tajfels diskutiert. Dieses Kapitel bietet eine umfassende Interpretation der Ergebnisse und stellt die Relevanz der Untersuchungsergebnisse für die Praxis dar.
Kapitel 8 bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen und Entwicklungen im Bereich der Geschlechtertrennung im Sportunterricht. Es werden die Grenzen der Untersuchung aufgezeigt und weitere Forschungsbedarfe identifiziert. Dieses Kapitel eröffnet neue Perspektiven für die weitere Auseinandersetzung mit der Thematik.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Geschlechtertrennung, Koedukation, Sportunterricht, Geschlechterrollen, Sportsozialisation, Doing Gender, Identitätstheorie, Rollentheorie, Geschlechterklischees, Sportarten, Unterrichtsziele, Konflikte, Lehrerrolle, Schülerperspektive, empirische Forschung, qualitative Forschung, problemzentriertes Interview.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare