Magisterarbeit, 2007
136 Seiten, Note: 2,3
Die Magisterarbeit befasst sich mit der Transformation der NATO und untersucht, ob sich das Bündnis in einer Krise befindet. Die Arbeit analysiert die politischen, strategischen und strukturellen Herausforderungen, denen die NATO im 21. Jahrhundert gegenübersteht. Sie beleuchtet die verschiedenen Perspektiven der Mitgliedstaaten auf den Transformationsprozess und untersucht die Auswirkungen der Post-9/11-Phase auf die NATO. Die Arbeit analysiert auch das Verhältnis der NATO zur EU und ESVP sowie die Herausforderungen im Bereich der Rüstungskooperation und des „Burden Sharing“.
Die Einleitung führt in die Thematik der NATO-Transformation ein und stellt die Problemstellung dar. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit, formuliert die Arbeitsthesen und Forschungsfragen und erläutert die Methodik und den Untersuchungsaufbau. Zudem wird der Stand der Forschung zur NATO-Transformation dargestellt.
Kapitel 2 befasst sich mit der theoretischen Verortung der Thematik. Es wird die Methodik einer theoretischen Multiperspektive erläutert und die NATO als Sicherheitsinstitution in den internationalen Beziehungen definiert. Die Arbeit analysiert die realistischen und institutionalistischen Annahmen zur NATO nach dem Ende der Bipolarität und untersucht die theoretischen Indizien einer Krise und ihre Kriterien.
Kapitel 3 analysiert Beispiele früherer Krisensituationen innerhalb der NATO und ihre Bewältigung. Es werden die Krisenjahre 1956, 1966/67 und der Harmel-Bericht über zukünftige Aufgaben der Allianz untersucht. Aus diesen Beispielen werden Erkenntnisse für die aktuelle Transformation der NATO gewonnen.
Kapitel 4 untersucht den politischen Transformationsprozess der NATO. Es werden die Ausgangssituation, die Problemfaktoren und die Mitgliedsstaatlichen Grundlinien zum Transformationsprozess dargestellt. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Post-9/11-Phase auf die NATO und das schwierige Verhältnis der NATO zur EU und ESVP. Zudem werden die inhaltlichen Problemfelder in der politischen Transformation der NATO, wie die Kontroverse um eine neue NATO-Strategie, der Rüstungssektor, das „Burden Sharing“, die Fähigkeitslücken und die Reform der internen Strukturen, untersucht. Schließlich wird die Frage nach einer fehlenden Konsultationskultur in der NATO und die Afghanistan-Operation als Ausdruck einer politisch-strategischen Krise analysiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die NATO-Transformation, die Sicherheitsbedrohungen des 21. Jahrhunderts, das „Burden Sharing“, die Rüstungskooperation, das Verhältnis der NATO zur EU und ESVP, die Afghanistan-Operation und die Frage, ob sich die NATO in einer Krise befindet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare