Bachelorarbeit, 2020
44 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht den positiven Einfluss von Resilienz auf arbeitsbedingten Stress bei Lehrkräften und zeigt Wege zur Stärkung der Resilienzfähigkeit auf. Es werden verschiedene Faktoren und Strategien zur Förderung der Resilienz und deren Einfluss auf die Stressbewältigung beleuchtet. Die Arbeit bietet einen Überblick über Resilienzforschung und deren aktuellen Stand.
Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung der Lehrkräftegesundheit und das Problem von Stress und dessen Bewältigung im Lehrerberuf. Sie führt in die Thematik der Resilienzforschung ein und benennt das Ziel der Arbeit: die Untersuchung des positiven Einflusses von Resilienz auf (arbeitsbedingten) Stress und die Stärkung der Resilienzfähigkeit von Lehrkräften durch die Darstellung verschiedener Faktoren und Strategien. Die Methode der Literaturrecherche wird genannt.
Bestandteile der Resilienz und Definitionsversuch: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Resilienz, dessen unterschiedliche Definitionen und die Schwierigkeiten, eine einheitliche Definition zu finden. Es werden verschiedene Merkmale von Resilienz vorgestellt, wie der dynamische Prozess der Anpassung und Entwicklung, die Veränderbarkeit im Laufe des Lebens und die Situationsabhängigkeit. Die Kapitel beschreibt die Resilienz als Fähigkeit, psychische Widerstandsfähigkeit gegenüber biologischen, psychologischen und sozialen Entwicklungsrisiken zu entwickeln.
Entwicklung der Resilienzforschung: (Anmerkung: Kapitel 3 ist im Auszug nicht enthalten und kann daher nicht zusammengefasst werden.)
Charakteristische Merkmale der Resilienzforschung: (Anmerkung: Kapitel 4 ist im Auszug nicht enthalten und kann daher nicht zusammengefasst werden.)
Der Resilienz-Begriff im Wandel: (Anmerkung: Kapitel 5 ist im Auszug nicht enthalten und kann daher nicht zusammengefasst werden.)
Prädiktoren für eine resiliente Entwicklung: Dieses Kapitel behandelt die Faktoren, die eine resiliente Entwicklung beeinflussen. Es differenziert zwischen intrapsychischen Eigenschaften und Umweltfaktoren. Die intrapsychischen Eigenschaften werden als wesentliche Bestandteile der Resilienz dargestellt, während Umweltfaktoren als modulierende Einflussgrößen beschrieben werden. Die Interaktion von Person und Umwelt wird als entscheidend für die Entwicklung von Resilienz hervorgehoben.
Bedeutsamkeit der Resilienz: (Anmerkung: Kapitel 7 ist im Auszug nicht enthalten und kann daher nicht zusammengefasst werden.)
Stress als gesundheitliches Risiko: Dieses Kapitel beschreibt Stress als gesundheitliches Risiko, mit besonderem Fokus auf Lehrerstress. Es wird auf psychische Reaktionen auf Stress und Stressbewältigungsstrategien eingegangen. Die Vielfalt an möglichen Stressoren und die Notwendigkeit von individuellen und effektiven Bewältigungsmechanismen werden betont.
Merkmale des Lehrerberufes und resultierende Belastungen: Das Kapitel analysiert die spezifischen Belastungen im Lehrerberuf auf Systemebene, individueller Ebene und Schulebene. Es beleuchtet die komplexen Herausforderungen, denen Lehrkräfte täglich begegnen und deren Auswirkungen auf deren Wohlbefinden.
Persönlichkeitseigenschaften und Berufswahlmotive: (Anmerkung: Kapitel 10 ist im Auszug nicht enthalten und kann daher nicht zusammengefasst werden.)
Förderliche Faktoren zur Stärkung von Resilienz: Das Kapitel identifiziert förderliche Faktoren zur Stärkung von Resilienz, darunter Kohärenzgefühl, Coping-Strategien, soziale Unterstützung, Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen und Hardiness. Es betont die Bedeutung dieser Faktoren für die Bewältigung von Stress und die Entwicklung von psychischer Widerstandsfähigkeit.
Strategien zur Förderung der Resilienzfaktoren: Dieses Kapitel stellt verschiedene Strategien zur Förderung der in Kapitel 11 genannten Resilienzfaktoren vor, wie Stressmanagementmethoden, Mentoring, autogenes Training, progressive Relaxation, Stressbewältigung durch soziale Kontakte, Achtsamkeit und Selbstmanagement. Die Vielfalt an Methoden und die Möglichkeit der individuellen Auswahl werden hervorgehoben.
Resilienz, Lehrerberuf, Stress, Stressbewältigung, psychische Gesundheit, Resilienzfaktoren, Stressmanagement, Förderfaktoren, präventive Maßnahmen, gesundheitliche Belastungen.
Die Arbeit untersucht den positiven Einfluss von Resilienz auf arbeitsbedingten Stress bei Lehrkräften und zeigt Wege zur Stärkung der Resilienzfähigkeit auf. Sie beleuchtet verschiedene Faktoren und Strategien zur Förderung der Resilienz und deren Einfluss auf die Stressbewältigung. Ein Überblick über die Resilienzforschung und deren aktuellen Stand wird ebenfalls gegeben.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Resilienz, darunter Definitionen und Charakteristika, die Entwicklung der Resilienzforschung, Prädiktoren für eine resiliente Entwicklung (intrapsychische Eigenschaften und Umweltfaktoren), die Bedeutung von Resilienz für die Gesundheit, und Strategien zur Förderung der Resilienzfaktoren.
Die Arbeit analysiert spezifische Belastungen im Lehrerberuf auf Systemebene, individueller Ebene und Schulebene. Sie beleuchtet die komplexen Herausforderungen, denen Lehrkräfte täglich begegnen und deren Auswirkungen auf deren Wohlbefinden. Der spezifische Lehrerstress und die psychischen Reaktionen darauf werden ebenfalls thematisiert.
Die Arbeit präsentiert verschiedene Strategien zur Förderung der Resilienzfaktoren, wie Stressmanagementmethoden (z.B. autogenes Training, progressive Relaxation), Mentoring, Stressbewältigung durch soziale Kontakte, Achtsamkeit und Selbstmanagement. Die Bedeutung von Kohärenzgefühl, Coping-Strategien, sozialer Unterstützung, Selbstwertgefühl und Hardiness wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter sind: Resilienz, Lehrerberuf, Stress, Stressbewältigung, psychische Gesundheit, Resilienzfaktoren, Stressmanagement, Förderfaktoren, präventive Maßnahmen, gesundheitliche Belastungen.
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Bestandteilen der Resilienz, Entwicklung der Resilienzforschung, charakteristischen Merkmalen der Resilienzforschung, dem Wandel des Resilienzbegriffs, Prädiktoren für resiliente Entwicklung, Bedeutung der Resilienz, Stress als Gesundheitsrisiko, Merkmalen des Lehrerberufs und resultierenden Belastungen, Persönlichkeitseigenschaften und Berufswahlmotiven, förderlichen Faktoren zur Stärkung der Resilienz und Strategien zur Förderung der Resilienzfaktoren sowie ein Fazit.
Die Einleitung erwähnt die Methode der Literaturrecherche, jedoch werden keine weiteren Details zur Methodik genannt.
Die Arbeit zielt darauf ab, den positiven Einfluss von Resilienz auf arbeitsbedingten Stress bei Lehrkräften zu untersuchen und Wege zur Stärkung der Resilienzfähigkeit aufzuzeigen. Sie möchte einen Überblick über die Resilienzforschung und deren aktuellen Stand bieten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare