Magisterarbeit, 2006
73 Seiten, Note: 2,15
Die Magisterarbeit analysiert die Figuren Effi Briest und Tony Buddenbrook aus den Romanen „Effi Briest“ von Theodor Fontane und „Buddenbrooks“ von Thomas Mann. Ziel ist es, die Schicksale der beiden Frauen im Kontext der weiblichen Sozialisation des 19. Jahrhunderts zu untersuchen und aufzuzeigen, inwiefern sie Opfer gesellschaftlicher Normen und Erwartungen wurden.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der beiden Romane „Effi Briest“ und „Buddenbrooks“ für die deutsche Literaturgeschichte beleuchtet und die Relevanz der Figuren Effi Briest und Tony Buddenbrook für die Untersuchung der weiblichen Sozialisation im 19. Jahrhundert herausstellt.
Im zweiten Kapitel wird die Figur Effi Briest eingehend analysiert. Es werden ihre Wesenszüge, ihre Ehe mit Innstetten, ihre Affäre mit Crampas sowie die gesellschaftlichen Repressionen, denen sie ausgesetzt ist, beleuchtet. Das Kapitel zeigt, wie Effis Leben durch die Normen der Gesellschaft geprägt ist und wie sie unter dem Druck der gesellschaftlichen Moral leidet.
Das dritte Kapitel widmet sich der Figur Tony Buddenbrook. Es werden ihre Wesenszüge, ihre gescheiterten Ehen und ihr Leben nach den Ehen untersucht. Auch hier wird deutlich, wie Tonys Leben durch die gesellschaftlichen Erwartungen und Normen des 19. Jahrhunderts geprägt ist.
Im vierten Kapitel werden die Figuren Effi Briest und Tony Buddenbrook miteinander verglichen. Es werden die Haltungen der Autoren zu ihren Figuren, Parallelen und Unterschiede in der Figurenzeichnung sowie die Positionierung der Figuren zwischen Ich und Welt analysiert. Das Kapitel untersucht auch, ob die Figuren im Laufe der Romane eine Reifung durchlaufen.
Das fünfte Kapitel bietet einen Überblick über die Familienverhältnisse im 19. Jahrhundert. Es werden die Familienstruktur, die Kindererziehung und Ausbildung, die Eheschließung, der Ehebruch und die Ehescheidung beleuchtet. Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund für die Analyse der Figuren Effi und Tony.
Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit den Entwicklungsmöglichkeiten für Effi und Tony. Es wird untersucht, welche Möglichkeiten die beiden Frauen in ihrer jeweiligen Gesellschaft gehabt hätten, um ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die weibliche Sozialisation, die gesellschaftlichen Normen und Erwartungen des 19. Jahrhunderts, die Rolle der Frau in der Familie und Gesellschaft, die Konflikte zwischen individueller Freiheit und gesellschaftlichen Erwartungen, die Figuren Effi Briest und Tony Buddenbrook, die Romane „Effi Briest“ von Theodor Fontane und „Buddenbrooks“ von Thomas Mann.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare