Examensarbeit, 2002
71 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Eignung der Nähmaschine als Lerngegenstand in der technischen Elementarbildung im Sachunterricht der Grundschule. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie die Nähmaschine vielfältige Lernmöglichkeiten bietet und den Anspruch an integrativen Unterricht erfüllt.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz der Nähmaschine als Lerngegenstand im Sachunterricht heraus. Sie beleuchtet den scheinbaren Rückgang der Nähmaschine im Alltag und widerlegt dies mit aktuellen Daten, die ihre Präsenz in vielen Haushalten belegen. Die Arbeit verspricht eine Erörterung der technischen Elementarbildung, der Funktionsweise der Nähmaschine und ihrer didaktischen Möglichkeiten im Unterricht. Der integrative Charakter des Themas wird hervorgehoben, wobei der Fokus nicht auf der reinen Sachbeherrschung, sondern auf einem umfassenden Verständnis von Alltagstechnik liegt.
1. Zur technischen Elementarbildung im Sachunterricht: Dieses Kapitel definiert die Aufgaben und Ziele der technischen Elementarbildung im Sachunterricht und beleuchtet den Technikbegriff selbst. Es beschreibt die Entwicklung des Technikunterrichts und argumentiert für die Unentbehrlichkeit der technischen Elementarbildung. Schließlich diskutiert es die kontroversen Aspekte bezüglich der Inhalte und Ziele dieses wichtigen Bereichs der Grundschulausbildung, und setzt den Rahmen für die spätere Betrachtung der Nähmaschine.
2. Die Nähmaschine: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit der Nähmaschine, beginnend mit ihrer Entwicklungsgeschichte von der einfachen Nadel bis zu den modernen Maschinen. Es beschreibt verschiedene Nähmaschinenarten und geht ausführlich auf ihre Funktionsweise ein, inklusive Aufbau, Antrieb, Stichbildung, Stofftransport und verschiedenen Sticharten. Zusätzlich werden wichtige Grundregeln für den Umgang mit der Maschine, Sicherheitsmaßnahmen und die Besonderheiten von Kindernähmaschinen behandelt. Das Kapitel legt eine fundierte Basis für das Verständnis der technischen Aspekte der Nähmaschine, die im folgenden Kapitel didaktisch aufgearbeitet wird.
3. Die Nähmaschine als Unterrichtsthema: Dieses Kapitel erörtert verschiedene didaktische und methodische Ansätze für den Einsatz der Nähmaschine im Unterricht. Es behandelt den Aspekt der Fertigungsaufgabe, am Beispiel der Herstellung eines Turnbeutels, und beleuchtet das problemlösende Lernen anhand der Fadenverschlingung. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Vermittlung des Einflusses von Technik auf die Arbeit, exemplarisch an der Entwicklungsgeschichte der Stichbildung. Das Kapitel thematisiert auch den Aspekt des Erkennens von Bedingungszusammenhängen und integriert die kritische Auseinandersetzung mit Kinderarbeit in der Textilindustrie der "Dritten Welt" in die didaktische Überlegung.
Technische Elementarbildung, Sachunterricht, Nähmaschine, Technikgeschichte, Funktionsweise, Problemlösen, Kinderarbeit, Textilindustrie, Didaktik, Methodik, integrativer Unterricht, Alltagstechnik.
Diese Arbeit untersucht die Eignung der Nähmaschine als Lerngegenstand in der technischen Elementarbildung im Sachunterricht der Grundschule. Das Ziel ist aufzuzeigen, wie die Nähmaschine vielfältige Lernmöglichkeiten bietet und den Anspruch an integrativen Unterricht erfüllt.
Die Arbeit behandelt die technische Elementarbildung im Sachunterricht, die Funktionsweise und Geschichte der Nähmaschine, problemlösendes Lernen am Beispiel der Nähmaschine, den Einfluss von Technik auf Arbeit und Gesellschaft sowie Kinderarbeit im Kontext der Textilindustrie.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur technischen Elementarbildung im Sachunterricht, ein Kapitel zur Nähmaschine selbst (Geschichte, Funktionsweise, Arten), ein Kapitel zur didaktischen und methodischen Verwendung der Nähmaschine im Unterricht (inkl. Fertigungsaufgabe, Problemlösen, Technikgeschichte, Kinderarbeit) und ein Resümee.
Das Kapitel zur Nähmaschine beschreibt detailliert deren Funktionsweise, einschließlich Aufbau, Antrieb, Stichbildung, Stofftransport und verschiedenen Sticharten. Es beginnt mit der Entwicklungsgeschichte von der einfachen Nadel bis zu modernen Maschinen und behandelt auch Sicherheitsaspekte und Kinder-Nähmaschinen.
Das Kapitel zur didaktischen Verwendung der Nähmaschine im Unterricht präsentiert verschiedene Ansätze. Es behandelt die Fertigungsaufgabe (z.B. Herstellung eines Turnbeutels), problemlösendes Lernen (am Beispiel der Fadenverschlingung), den Einfluss von Technik auf die Arbeit (anhand der Stichbildungsgeschichte) und die kritische Auseinandersetzung mit Kinderarbeit in der Textilindustrie.
Die Arbeit enthält methodische Überlegungen zur Vermittlung der Funktionsweise der Nähmaschine, zum problemlösenden Lernen und zur Integration des Themas Kinderarbeit. Diese Überlegungen konzentrieren sich auf die Grundschule und den Sachunterricht.
Schlüsselwörter sind: Technische Elementarbildung, Sachunterricht, Nähmaschine, Technikgeschichte, Funktionsweise, Problemlösen, Kinderarbeit, Textilindustrie, Didaktik, Methodik, integrativer Unterricht, Alltagstechnik.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Nähmaschine als vielseitiges Lernmittel im Sachunterricht zu präsentieren und aufzuzeigen, wie sie einen integrativen und umfassenden Lernprozess fördern kann, der über die reine Sachbeherrschung hinausgeht.
Der Aspekt der Kinderarbeit wird im Kontext der Textilindustrie der "Dritten Welt" kritisch beleuchtet und in die didaktischen Überlegungen zum Unterricht mit der Nähmaschine integriert.
Die Arbeit argumentiert für die Relevanz der Nähmaschine als Lerngegenstand, da sie vielfältige Lernmöglichkeiten bietet und den Anspruch an integrativen Unterricht erfüllt. Sie widerlegt die Annahme eines Rückgangs der Nähmaschine im Alltag mit aktuellen Daten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare