Diplomarbeit, 2004
155 Seiten, Note: 1
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem schwierigen Friedensprozess in Sri Lanka nach dem Bürgerkrieg. Sie analysiert die historischen Wurzeln des Konflikts, die verschiedenen Konfliktparteien und die Herausforderungen im Friedensprozess. Die Arbeit untersucht die Ursachen des Konflikts, die Rolle der internationalen Akteure und die verschiedenen Lösungsansätze. Sie beleuchtet die Bedeutung von Konflikttransformation, Gewaltprävention und Aussöhnung für einen nachhaltigen Frieden in Sri Lanka.
Kapitel I beleuchtet die Geschichte des Konflikts in Sri Lanka und den Verlauf des bisherigen Friedensprozesses. Es werden die historischen Wurzeln des Konflikts zwischen Singhalesen und Tamilen, die Entstehung des Bürgerkrieges und die verschiedenen Phasen des Friedensprozesses dargestellt. Das Kapitel analysiert die Rolle der internationalen Akteure, die verschiedenen Verhandlungsrunden und die Herausforderungen im Friedensprozess.
Kapitel II analysiert die verschiedenen Konfliktparteien und die Probleme im Friedensprozess. Es werden die Akteure auf tamilischer, singhalesischer und moslemischer Seite sowie die internationalen Akteure vorgestellt. Das Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Interessen und Ziele der Konfliktparteien und die Herausforderungen, die sich aus diesen unterschiedlichen Interessen ergeben. Es werden die wichtigsten Problempunkte im Friedensprozess, wie z.B. der Machtkampf zwischen Regierung und Präsidentin, die Beziehungen zwischen Regierung und LTTE und die Schwäche der Zivilgesellschaft, analysiert.
Kapitel III befasst sich mit Konfliktlösungsansätzen und der Erarbeitung von Lösungsvorschlägen für einen konstruktiven und nachhaltigen Friedensprozess in Sri Lanka. Es werden die Theorien von Johan Galtung zur Konflikttransformation und Gewaltprävention vorgestellt und auf den Fall Sri Lanka angewendet. Das Kapitel analysiert die Bedeutung von Verhandlung und Vermittlung sowie die Herausforderungen, die sich im Verhandlungsprozess ergeben können. Es werden Vorschläge für einen konstruktiven und nachhaltigen Friedensprozess in Sri Lanka erarbeitet, die auf den Theorien von Johan Galtung und John Paul Lederach basieren.
Kapitel IV befasst sich mit der Frage einer „Interim Administration“ für den Nordosten und einer zukünftigen föderalen Struktur für Sri Lanka. Es werden die Vorschläge der Regierung und der LTTE für eine „Interim Administration“ im Nordosten analysiert und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Vorschlägen herausgearbeitet. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung einer föderalen Struktur für Sri Lanka und diskutiert die verschiedenen Modelle, die für Sri Lanka in Frage kommen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Bürgerkrieg in Sri Lanka, den Friedensprozess, die Konfliktparteien, die historischen Wurzeln des Konflikts, die Herausforderungen im Friedensprozess, Konflikttransformation, Gewaltprävention, Aussöhnung, Verhandlung und Vermittlung, „Interim Administration“, föderale Struktur, Johan Galtung, John Paul Lederach.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare