Bachelorarbeit, 2016
74 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Anwendung von Lean Management-Methoden zur Vermeidung von Verschwendung auf Tiefbau-Baustellen. Die Hauptziele sind die Identifizierung von Verschwendungsarten im Tiefbau, die Analyse ihrer Ursachen und die Entwicklung von Lösungsansätzen mithilfe des Lean Managements, insbesondere der 5S-Methode. Die Arbeit zielt auf eine Steigerung der Wertschöpfung und Wirtschaftlichkeit auf Baustellen ab.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, indem es die geringe Wertschöpfung im Bauhauptgewerbe im Vergleich zu anderen Industriezweigen beleuchtet. Es werden die Ziele der Arbeit definiert: die Identifizierung von Verschwendung auf Baustellen und die Entwicklung von Lösungsansätzen mit Lean Management-Methoden, speziell 5S. Die Grundlagen des Lean Managements und die Unterschiede zwischen der Bauproduktion und der stationären Industrieproduktion werden erläutert, um den Transfer des Lean-Gedankens in den Tiefbau vorzubereiten.
2. Verschwendungen auf Baustellen im Tiefbau: Dieses Kapitel definiert Verschwendung im Kontext des Bauwesens und beschreibt die sieben (plus Mitarbeiter Know-How) häufigsten Verschwendungsarten auf Tiefbau-Baustellen: überflüssige Bewegungen, große Bestände, Fehler/Nacharbeit, Wartezeiten, Transporte, Überproduktion/Überkapazitäten und mangelndes Mitarbeiter-Know-how. Für jede Verschwendungsart werden die Ursachen detailliert analysiert und anhand von Beispielen aus der Praxis der Firma HW illustriert. Die Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Verschwendungsarten werden hervorgehoben.
3. Die 5-S Methode: Dieses Kapitel stellt die 5S-Methode als ein Werkzeug zur Vermeidung von Verschwendung vor. Es werden die fünf Phasen (Sortieren, Systematisieren, Säubern, Standardisieren, Selbstdisziplin) detailliert erläutert und ihr jeweiliger Beitrag zur Verschwendungsvermeidung beschrieben. Die Implementierung von 5S in einem Tiefbauunternehmen wird anhand von drei verschiedenen Umsetzungsstrategien (kompakt, gestaffelt, organisch) dargestellt. Das Kapitel beschreibt die Rollen der verschiedenen Akteure (Auftraggeber, 5S-Berater, Koordinator, Linienführungskräfte, Baustellenpersonal) bei der Implementierung und legt die Bedeutung eines Pilotprojekts dar. Die Anwendung der 5S-Methode zur Vermeidung der einzelnen Verschwendungsarten wird im Detail beschrieben, inklusive konkreter Beispiele aus der Praxis und dem Einsatz von One-Page-Standards (OPS).
Lean Management, 5S-Methode, Tiefbau, Baustelle, Wertschöpfung, Verschwendung, Produktivitätssteigerung, Mitarbeiter-Know-how, Ordnung, Standardisierung, Bauprozessoptimierung, Wirtschaftlichkeit, Kostenreduktion, Zeitoptimierung.
Die Bachelorarbeit untersucht die Anwendung von Lean Management-Methoden, insbesondere der 5S-Methode, zur Vermeidung von Verschwendung auf Baustellen im Tiefbau. Ziel ist die Steigerung der Wertschöpfung und Wirtschaftlichkeit im Bauprozess.
Die Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf die 5S-Methode (Sortieren, Systematisieren, Säubern, Standardisieren, Selbstdisziplin) als Werkzeug zur Verschwendungsreduktion. Die Grundlagen des Lean Managements werden ebenfalls eingeführt, um den Kontext der 5S-Methode zu verdeutlichen.
Die Arbeit analysiert sieben Hauptarten von Verschwendung im Tiefbau, die durch Beispiele aus der Praxis illustriert werden: überflüssige Bewegungen, große Bestände, Fehler/Nacharbeit, Wartezeiten, Transporte, Überproduktion/Überkapazitäten und mangelndes Mitarbeiter-Know-how. Die Abhängigkeiten zwischen diesen Verschwendungsarten werden ebenfalls untersucht.
Die Arbeit beschreibt die detaillierte Implementierung der 5S-Methode im Tiefbau, einschließlich der fünf Phasen (Sortieren, Systematisieren, Säubern, Standardisieren, Selbstdisziplin). Verschiedene Umsetzungsstrategien (kompakt, gestaffelt, organisch) werden vorgestellt, und die Rollen der verschiedenen Akteure (Auftraggeber, Berater, Koordinator etc.) werden erläutert. Die Bedeutung von Pilotprojekten und One-Page-Standards (OPS) wird hervorgehoben.
Die Arbeit zeigt detailliert auf, wie jede Phase der 5S-Methode zur Vermeidung der sieben identifizierten Verschwendungsarten beiträgt. Konkrete Beispiele aus der Praxis verdeutlichen den Nutzen der Methode.
Die Arbeit bewertet die Vorteile der 5S-Methode sowohl für die Baustellenmitarbeiter (z.B. verbesserte Arbeitsbedingungen, höhere Sicherheit) als auch für das Bauunternehmen (z.B. Kostenreduktion, Produktivitätssteigerung, verbesserte Qualität).
Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Unterschiede bei der Anwendung von Lean Management im Tiefbau im Vergleich zur stationären Industrieproduktion, um den Transfer des Lean-Gedankens in den Tiefbau zu erleichtern.
Schlüsselwörter sind: Lean Management, 5S-Methode, Tiefbau, Baustelle, Wertschöpfung, Verschwendung, Produktivitätssteigerung, Mitarbeiter-Know-how, Ordnung, Standardisierung, Bauprozessoptimierung, Wirtschaftlichkeit, Kostenreduktion, Zeitoptimierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare