Diplomarbeit, 2007
199 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der sozialpädagogischen Fanarbeit im Fußballumfeld. Ziel ist es, die Ansprüche und Handlungsentwürfe der Fanarbeit (Konzepte) sowie die strukturellen Bedingungen, in die sie eingebettet ist (Rahmenbedingungen), zu erforschen. Dabei werden die Zielsetzungen der Fanprojekte, ihre Handlungsstrategien und der Raum für Interventionen untersucht. Die Arbeit greift auf theoretische Deutungen und empirisch gewonnene Daten aus der Fanarbeitpraxis zurück, um ein umfassendes Bild der sozialpädagogischen Interventionen im Fußballumfeld zu zeichnen.
Die Einleitung führt in die Thematik der sozialpädagogischen Fanarbeit ein und stellt die Relevanz des Phänomens Fußball sowie die Problematik von Zuschaueraggressionen im Fußballumfeld dar. Sie beleuchtet die gesellschaftlichen Reaktionen auf diese Entwicklungen, insbesondere die ordnungspolitischen und sozialpädagogischen Maßnahmen. Die Einleitung skizziert die Forschungsfragen und die methodische Vorgehensweise der Arbeit.
Der theoretische Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der sozialpädagogischen Fanarbeit. Er beleuchtet die gesellschaftliche Relevanz des Phänomens Fußball, die Problematik von Zuschaueraggressionen und die verschiedenen Reaktionen darauf. Es werden aggressionstheoretische Ansätze vorgestellt, die das Phänomen der Zuschaueraggressionen erklären sollen. Zudem werden die Rahmenkonzeption für die Einrichtung von Fanprojekten und das Nationale Konzept für Sport und Sicherheit (NKSS) analysiert. Abschließend werden die Zielgruppe der Fanarbeit und die Grenzen der Fanarbeit aus theoretischer Perspektive beleuchtet.
Der empirische Teil der Arbeit basiert auf qualitativen Experteninterviews mit Mitarbeitern von Fanprojekten in Bremen und Dresden. Die Ergebnisse der Interviews werden dargestellt und analysiert, um Erkenntnisse über die Schwerpunkte der Fanarbeit in Bezug auf Zielsetzungen, methodische Anlagen und strukturelle Rahmenbedingungen zu gewinnen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die sozialpädagogische Fanarbeit, Zuschaueraggressionen, Fußball, Gewaltprävention, Jugendhilfe, Fanprojekte, Konzepte, Rahmenbedingungen, methodische Anlagen, Zielgruppen, empirische Untersuchung, Experteninterviews.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare