Masterarbeit, 2008
66 Seiten, Note: 2,0
Diese Masterarbeit untersucht die Situation von Kinderrechten in Lehre und Praxis der Sozialen Arbeit in Belize. Ziel ist es, die Verknüpfung von Sozialer Arbeit und Menschenrechten, insbesondere Kinderrechten, im belizischen Kontext zu analysieren und praktische Implikationen für die Soziale Arbeit aufzuzeigen.
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und beschreibt den Kontext der Untersuchung der Kinderrechte in Belize. Sie begründet die Relevanz des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit.
II. Theoretischer Teil: Dieser Teil legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es werden die Konzepte der Sozialen Arbeit, Ethik in der Sozialen Arbeit, Menschenrechte und insbesondere Kinderrechte ausführlich erläutert und in Beziehung zueinander gesetzt. Die Grounded Theory Methode als gewählte Forschungsmethode wird detailliert beschrieben, inklusive der Schritte des offenen, axialen und selektiven Kodierens. Dieser Teil dient als fundierte Basis für die anschließende empirische Untersuchung.
III. Praktischer Teil – Empirische Untersuchung der Kinderrechte in Lehre und Praxis der Sozialen Arbeit in Belize: Dieser Teil präsentiert die empirische Untersuchung der Kinderrechte in Belize. Er beginnt mit einer Beschreibung des Landes, seiner Geschichte, Kultur und Demografie. Die Forschungskonzeption wird detailliert erläutert, inklusive Fragestellung, Zielsetzung, Erkenntnisinteresse und Methodenwahl. Die methodischen und organisatorischen Überlegungen zur Durchführung der Studie werden dargelegt. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden anschließend ausgewertet und interpretiert.
Soziale Arbeit, Menschenrechte, Kinderrechte, Belize, Grounded Theory, Empirische Forschung, Ethik, Lehre, Praxis, Entwicklungsländer, Kultur, Gesellschaft.
Die Masterarbeit untersucht die Situation der Kinderrechte in Lehre und Praxis der Sozialen Arbeit in Belize. Sie analysiert die Verbindung von Sozialer Arbeit und Menschenrechten, insbesondere Kinderrechten, im belizischen Kontext und zeigt praktische Implikationen für die Soziale Arbeit auf.
Die Arbeit gliedert sich in vier Hauptteile: Einleitung, Theoretischer Teil, Praktischer Teil (Empirische Untersuchung) und Schlussteil. Der Theoretische Teil behandelt die Konzepte der Sozialen Arbeit, Menschenrechte und Kinderrechte sowie die Grounded Theory Methode. Der Praktische Teil beschreibt die empirische Untersuchung in Belize, inklusive Methodik und Ergebnissen. Der Schlussteil beinhaltet ein Resümee, Literaturverzeichnis und Quellenangaben.
Die Arbeit verwendet die Grounded Theory Methode für die empirische Untersuchung. Diese qualitative Methode erlaubt es, Theorien aus den Daten zu entwickeln. Die einzelnen Schritte des offenen, axialen und selektiven Kodierens werden detailliert beschrieben.
Zentrale Themen sind die Verknüpfung von Sozialer Arbeit und Menschenrechten, die Situation der Kinderrechte in Belize, die Anwendung der Grounded Theory Methode, der soziokulturelle Kontext von Belize und die Implikationen für Lehre und Praxis der Sozialen Arbeit.
Die Arbeit beleuchtet den belizischen Kontext, inklusive Geschichte, Kultur, Gesellschaft und demografische Angaben. Dies dient als Grundlage für das Verständnis der Situation der Kinderrechte im Land.
Ziel der Untersuchung ist es, die Verknüpfung von Sozialer Arbeit und Menschenrechten, insbesondere Kinderrechten, im belizischen Kontext zu analysieren und praktische Implikationen für die Soziale Arbeit aufzuzeigen.
Die Arbeit folgt einer klaren Struktur: Einleitung, die das Thema und den Aufbau vorstellt; Theoretischer Teil, der die Grundlagen erläutert; Praktischer Teil, der die empirische Untersuchung in Belize detailliert beschreibt; und Schlussteil mit Resümee, Literaturverzeichnis und Quellenangaben. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.
Schlüsselwörter sind: Soziale Arbeit, Menschenrechte, Kinderrechte, Belize, Grounded Theory, Empirische Forschung, Ethik, Lehre, Praxis, Entwicklungsländer, Kultur, Gesellschaft.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende und Wissenschaftler der Sozialen Arbeit, Menschenrechtsaktivisten, sowie alle, die sich für die Situation von Kindern in Entwicklungsländern und die Verbindung von Sozialer Arbeit und Menschenrechten interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare