Diplomarbeit, 2008
94 Seiten, Note: 2
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen für Unternehmen, die in den japanischen Markt eintreten möchten. Der Fokus liegt auf den Besonderheiten des japanischen Arbeitsmarktes und des Personalmanagements. Das Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die kulturellen, sozialen und ökonomischen Faktoren zu schaffen, die den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens in Japan beeinflussen können.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Schwierigkeiten, die ausländische Unternehmen beim Markteintritt in Japan erwarten. Sie betont die Notwendigkeit einer objektiven Analyse, die über die rein administrativen Hindernisse hinausgeht und auch kulturelle und soziale Faktoren berücksichtigt. Es wird hervorgehoben, dass der japanische Markt trotz Herausforderungen ein attraktives Potential bietet, dessen erfolgreiche Nutzung eine langfristige Planung und detaillierte Marktkenntnis erfordert. Der Autor begründet seine Forschungsarbeit mit einem Praktikum im Bereich des japanischen Marktzugangs und seiner persönlichen Interessen an internationaler Personalorganisation.
2. Markteintritts- und Exportstrategien – Grundgedanken: Dieses Kapitel analysiert den japanischen Markt im Kontext der „bubble economy“ und der anschließenden Deregulierungsmaßnahmen. Es wird der Zusammenhang zwischen Rezession, faulen Krediten und dem Zusammenbruch einiger großer japanischer Unternehmen dargestellt. Die Deregulierungen werden als Chance für ausländische Unternehmen gesehen, obwohl das Wirtschaftswachstum weiterhin niedrig ist. Das Kapitel beleuchtet außerdem die Notwendigkeit effizienter Strategien im Angesicht von starkem internationalen Wettbewerb und steigender Kundenansprüche und führt verschiedene Markteintrittsstufen vom indirekten Export bis hin zur Gründung von Tochtergesellschaften ein. Intern und extern begrenzende Faktoren werden diskutiert.
Japanischer Markt, Markteintritt, Exportstrategien, Kulturelle Besonderheiten, Soziale Besonderheiten, Ökonomische Besonderheiten, Personalmanagement, Personalpolitik, Japanisches Management, Deregulierung, Keiretsu, Lebenslange Beschäftigung, Senioritätsprinzip, Unternehmenskultur, Wirtschaftswachstum, Fallbeispiel.
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen für Unternehmen, die in den japanischen Markt eintreten möchten, mit besonderem Fokus auf die Besonderheiten des japanischen Arbeitsmarktes und Personalmanagements. Sie analysiert kulturelle, soziale und ökonomische Faktoren, die den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens in Japan beeinflussen.
Die Arbeit behandelt Markteintrittsstrategien für den japanischen Markt, kulturelle und soziale Besonderheiten Japans und deren Einfluss auf das Geschäftsleben, traditionelle und moderne Personalpolitik in japanischen Unternehmen, Herausforderungen im Personalmanagement für ausländische Unternehmen in Japan und beinhaltet ein Fallbeispiel einer Unternehmensgründung in Japan. Spezifische Aspekte umfassen Keiretsu, Sprachbarrieren, Deregulierung, das japanische Wohlfahrtssystem, die japanische Unternehmenskultur, Geschäftsbeziehungen, Beziehungen zu Politik und Verwaltung, sowie den hohen Anspruch von Markt und Verbrauchern in Japan.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Markteintritts- und Exportstrategien, kulturelle, soziale und ökonomische Besonderheiten Japans, Probleme ausländischer Firmen, Personalpolitik in Japan, Gründung eines Unternehmens in Japan (Fallbeispiel) und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des japanischen Marktes und des Personalmanagements.
Die Arbeit beleuchtet Schwierigkeiten bei der Informationsgewinnung, staatliche Rahmenbedingungen und Fördermaßnahmen zur Gründung, sowie die Arbeitsmarktlage in Japan als Herausforderungen für ausländische Unternehmen.
Die Arbeit analysiert die staatlichen Rahmenbedingungen der Personalpolitik, traditionelle Strukturen (Identifikation des Arbeitnehmers mit dem Betrieb, Grundprinzipien des japanischen Managements), Arbeitszeit und Jahresurlaub, die Rolle der Frau, Arbeitsplatzgestaltung, den Wandel traditioneller Strukturen, Recruitment, Firmenimage, die Problematik der Personalauswahl, Personalentwicklung, Anreizsysteme und Personalanpassung in Krisensituationen.
Das Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die kulturellen, sozialen und ökonomischen Faktoren zu schaffen, die den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens in Japan beeinflussen können. Die Arbeit soll Unternehmen bei der Planung ihres Markteintritts in Japan unterstützen.
Schlüsselwörter sind: Japanischer Markt, Markteintritt, Exportstrategien, Kulturelle Besonderheiten, Soziale Besonderheiten, Ökonomische Besonderheiten, Personalmanagement, Personalpolitik, Japanisches Management, Deregulierung, Keiretsu, Lebenslange Beschäftigung, Senioritätsprinzip, Unternehmenskultur, Wirtschaftswachstum, Fallbeispiel.
Ja, die Arbeit enthält ein Fallbeispiel zur Gründung eines Unternehmens in Japan vor dem Hintergrund der Besonderheiten des Landes.
Die Arbeit basiert auf einer objektiven Analyse, die über rein administrative Hindernisse hinausgeht und kulturelle und soziale Faktoren berücksichtigt. Der Autor stützt seine Arbeit auf ein Praktikum im Bereich des japanischen Marktzugangs und seinem persönlichen Interesse an internationaler Personalorganisation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare