Diplomarbeit, 2008
87 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht das Risikomanagement von Qualitätsrisiken im Einkauf. Ziel ist es, lieferantenbezogene Ansätze zur Sicherung und Verbesserung der Qualität von Beschaffungsgütern zu identifizieren und zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Einkaufs als kritische Erfolgskomponente und untersucht die Auswirkungen von Qualitätsrisiken auf das Unternehmen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Risikomanagements von Qualitätsrisiken im Einkauf ein. Sie beschreibt die zunehmende Bedeutung des Einkaufs in Zeiten globalisierten Wettbewerbs und den damit verbundenen Herausforderungen. Besonders die Auswirkungen von Qualitätsmängeln auf die Kosten und den Unternehmenserfolg werden hervorgehoben, was die Notwendigkeit eines effektiven Risikomanagements unterstreicht. Die Arbeit begründet somit die Relevanz der Untersuchung und skizziert den weiteren Aufbau.
Die betriebliche Beschaffungsfunktion: Dieses Kapitel definiert die Beschaffungsfunktion, grenzt sie ab und beleuchtet ihre historische Entwicklung. Es werden die Objekte der Beschaffung, die Aufgaben und Ziele dieses Bereichs detailliert beschrieben. Die zunehmende Bedeutung des Einkaufs als strategische Funktion und seine Auswirkung auf den Unternehmenserfolg wird in den Kontext der Globalisierung und des Wettbewerbsdrucks gesetzt. Der Wandel vom reinen Beschaffen hin zu einer aktiven Gestaltung der Lieferantenbeziehungen wird ebenfalls behandelt.
Risikomanagement: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Risikomanagements. Es definiert den Begriff Risiko, unterscheidet zwischen verschiedenen Risikokategorien, und beschreibt die Ziele und Aufgaben eines ganzheitlichen Risikomanagements. Der Risikomanagementprozess wird detailliert dargestellt, von der Identifikation und Bewertung bis hin zur Steuerung und Überwachung von Risiken. Es werden verschiedene Methoden und Instrumente der Risikoanalyse und -bewertung vorgestellt.
Qualität: Dieses Kapitel behandelt den Begriff der Qualität, analysiert die Auswirkungen von hoher und niedriger Qualität auf die Unternehmensleistung und beschreibt verschiedene Konzepte des Qualitätsmanagements. Die Bedeutung von Qualitätskosten und die Entwicklung des Qualitätsdenkens im Laufe der Zeit werden umfassend erläutert. Die Kapitel veranschaulicht die enge Verbindung zwischen Qualität und Kosten und betont die Bedeutung eines ganzheitlichen Qualitätsmanagementsystems.
Risikomanagement von Qualitätsrisiken im Einkauf: Das Kernkapitel dieser Arbeit befasst sich mit der Anwendung des Risikomanagements auf Qualitätsrisiken im Einkauf. Es beschreibt den Prozess der Risikoidentifikation und -bewertung im Kontext der Beschaffung. Der Fokus liegt auf lieferantenbezogenen Steuerungsmaßnahmen, die sowohl vor als auch während der laufenden Geschäftsbeziehung eingesetzt werden können. Hierzu gehören beispielsweise die Lieferantenbewertung, Audits, die Erstmusterprüfung, Lieferantenpflege, -erziehung und -entwicklung. Das Kapitel zeigt, wie durch proaktive Maßnahmen Qualitätsrisiken minimiert und die Qualität der eingekauften Güter sichergestellt werden können.
Risikomanagement, Qualitätsrisiken, Einkauf, Lieferantenmanagement, Lieferantenbewertung, Lieferantenaudit, Qualitätsmanagement, Beschaffung, Wertschöpfungskette, Kosten, Globalisierung, Wettbewerb.
Diese Arbeit untersucht das Risikomanagement von Qualitätsrisiken im Einkauf. Ziel ist die Identifizierung und Analyse lieferantenbezogener Ansätze zur Sicherung und Verbesserung der Qualität von Beschaffungsgütern. Die Bedeutung des Einkaufs als kritische Erfolgskomponente und die Auswirkungen von Qualitätsrisiken auf das Unternehmen werden beleuchtet.
Die Arbeit behandelt die betriebliche Beschaffungsfunktion, einschließlich ihrer Definition, Abgrenzung und historischen Entwicklung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Risikomanagement allgemein und speziell im Kontext von Qualitätsrisiken. Es werden verschiedene Aspekte der Qualität, einschließlich Definition, Auswirkungen und Qualitätskosten, diskutiert. Schließlich wird das Risikomanagement von Qualitätsrisiken im Einkauf detailliert beschrieben, einschließlich Risikoidentifikation, -bewertung und -steuerung sowie lieferantenbezogener Steuerungsmaßnahmen.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die betriebliche Beschaffungsfunktion, Risikomanagement, Qualität, Risikomanagement von Qualitätsrisiken im Einkauf und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas, beginnend mit einer Einführung in die Thematik und endend mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Ausblick.
Das Kernkapitel zur Risikomanagement von Qualitätsrisiken im Einkauf beschreibt den Prozess der Risikoidentifikation und -bewertung im Beschaffungskontext. Es konzentriert sich auf lieferantenbezogene Steuerungsmaßnahmen vor und während der Geschäftsbeziehung, wie z.B. Lieferantenbewertung, Audits, Erstmusterprüfung, Lieferantenpflege, -erziehung und -entwicklung. Ziel ist die Minimierung von Qualitätsrisiken und die Sicherstellung der Qualität eingekaufter Güter.
Schlüsselwörter sind: Risikomanagement, Qualitätsrisiken, Einkauf, Lieferantenmanagement, Lieferantenbewertung, Lieferantenaudit, Qualitätsmanagement, Beschaffung, Wertschöpfungskette, Kosten, Globalisierung, Wettbewerb.
Die Zielsetzung besteht darin, lieferantenbezogene Ansätze zur Sicherung und Verbesserung der Qualität von Beschaffungsgütern zu identifizieren und zu analysieren. Die Arbeit soll die Bedeutung des Einkaufs als kritische Erfolgskomponente und die Auswirkungen von Qualitätsrisiken auf das Unternehmen aufzeigen.
Der Einkauf wird als kritische Erfolgskomponente dargestellt, dessen strategische Bedeutung für den Unternehmenserfolg im Kontext der Globalisierung und des Wettbewerbsdrucks hervorgehoben wird. Der Wandel vom reinen Beschaffen hin zur aktiven Gestaltung von Lieferantenbeziehungen wird thematisiert.
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von hoher und niedriger Qualität auf die Unternehmensleistung und beschreibt verschiedene Konzepte des Qualitätsmanagements. Die Bedeutung von Qualitätskosten und die Entwicklung des Qualitätsdenkens im Laufe der Zeit werden umfassend erläutert. Die enge Verbindung zwischen Qualität und Kosten und die Bedeutung eines ganzheitlichen Qualitätsmanagementsystems werden hervorgehoben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare