Bachelorarbeit, 2018
99 Seiten, Note: 1,2
Diese Bachelorarbeit analysiert kritisch die Bilanzierung von Kundenbindungsprogrammen nach IFRS 15, anhand des Beispiels des Miles & More Programms. Ziel ist es, die Auswirkungen des neuen Standards auf die Darstellung der finanziellen Situation von Unternehmen mit solchen Programmen zu untersuchen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt die Problemstellung der Bilanzierung von Kundenbindungsprogrammen und legt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar. Es dient als Grundlage für das Verständnis des folgenden Inhalts.
2 Grundlagen der Kundenbindung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung und Entwicklung von Kundenbindungsmaßnahmen, definiert den Begriff und grenzt ihn ab. Es werden verschiedene Instrumente und Strategien des Customer Relationship Managements (CRM) im Kontext von Kundenbindung erläutert, um das Verständnis für den späteren Fokus auf Kundenbindungsprogramme zu schaffen. Die Bedeutung der Kundenbindung für den Unternehmenserfolg wird umfassend dargelegt.
3 Kundenbindungsprogramme als Kundenbindungsinstrument: Dieses Kapitel fokussiert sich auf Kundenbindungsprogramme als spezifisches Instrument der Kundenbindung. Es bietet eine detaillierte Begriffsabgrenzung und einen umfassenden Überblick über verschiedene Erscheinungsformen, kategorisiert nach Kundenstruktur, Vorteilsart, Funktionen und Organisationsformen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Flugprämienprogramm Miles & More, dessen Entstehungsgeschichte, Unternehmensportrait und Kundenbindungsstrategien ausführlich präsentiert werden.
4 Bilanzierung gemäß altem Recht (IAS 18): Dieses Kapitel beschreibt die Bilanzierung von Kundenbindungsprogrammen nach den alten Regelungen gemäß IAS 18. Es gibt einen Überblick über die Regelungen, definiert wesentliche Begriffe wie Erträge, Aufwendungen und den beizulegenden Wert (Fair Value) und analysiert die Problematik von Mehrkomponentenverträgen. Besonders der Interpretationsstandard IFRIC 13 wird eingehend untersucht und dessen Anwendungsbereich sowie Bilanzierungsvorschriften im Detail beleuchtet.
5 Bilanzierung nach IFRS 15 - Erlöse aus Verträgen mit Kunden: Dieses Kapitel behandelt die Bilanzierung von Kundenbindungsprogrammen nach dem neuen Standard IFRS 15. Es erklärt die Zielsetzung und den Anwendungsbereich des Standards, erläutert das Grundkonzept der Umsatzrealisation und beschreibt die einzelnen Schritte der Umsatzrealisierung, wie die Identifizierung von Verträgen und Leistungsverpflichtungen, die Bestimmung und Allokation des Transaktionspreises sowie den Zeitpunkt der Umsatzrealisierung.
6 Kritische Analyse der Entscheidungsnützlichkeit des IFRS 15 für Flugprämienprogramme: Dieses Kapitel bietet eine kritische Analyse der Entscheidungsnützlichkeit von IFRS 15 im Kontext von Flugprämienprogrammen. Es vergleicht die Bilanzierung nach IAS 18 und IFRS 15 und bewertet die Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung von Investoren und anderen Stakeholdern.
IFRS 15, IAS 18, Kundenbindungsprogramme, Miles & More, Flugprämienprogramme, Bilanzierung, Umsatzrealisation, Entscheidungsnützlichkeit, Finanzberichterstattung, Kundenbindung, Loyalitätsprogramme, Fair Value.
Die Bachelorarbeit analysiert kritisch die Bilanzierung von Kundenbindungsprogrammen, insbesondere im Hinblick auf den neuen Standard IFRS 15. Als Fallbeispiel dient das Miles & More Programm der Lufthansa.
Die Arbeit behandelt die Grundlagen der Kundenbindung, verschiedene Arten von Kundenbindungsprogrammen, die Bilanzierung nach dem alten Standard IAS 18 und dem neuen Standard IFRS 15, sowie einen detaillierten Vergleich beider Standards anhand des Miles & More Programms. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der kritischen Bewertung der Entscheidungsnützlichkeit von IFRS 15 für die Bilanzierung solcher Programme.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Kundenbindung, Kundenbindungsprogramme als Instrument, Bilanzierung nach IAS 18, Bilanzierung nach IFRS 15 und eine kritische Analyse der Entscheidungsnützlichkeit von IFRS 15. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und führt schrittweise in die Thematik ein.
Die Arbeit zeigt die Unterschiede in der Bilanzierung von Kundenbindungsprogrammen zwischen IAS 18 und IFRS 15 auf und bewertet die Auswirkungen des neuen Standards auf die Finanzberichterstattung. Die kritische Analyse der Entscheidungsnützlichkeit beleuchtet die Vor- und Nachteile von IFRS 15 für Investoren und andere Stakeholder.
Die Arbeit verwendet eine deskriptive und analytische Methode. Es werden relevante Literaturquellen, Standards und das Fallbeispiel Miles & More analysiert und verglichen, um die Bilanzierung von Kundenbindungsprogrammen umfassend darzustellen und kritisch zu bewerten.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind IFRS 15, IAS 18, Kundenbindungsprogramme, Miles & More, Flugprämienprogramme, Bilanzierung, Umsatzrealisation, Entscheidungsnützlichkeit, Finanzberichterstattung, Kundenbindung, Loyalitätsprogramme und Fair Value.
Diese Arbeit ist relevant für Studenten, Wissenschaftler, Wirtschaftsprüfer und alle, die sich mit der Bilanzierung von Kundenbindungsprogrammen und den Auswirkungen von IFRS 15 auseinandersetzen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Thematik und einen praxisrelevanten Anwendungsfall.
Die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel im Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über den jeweiligen Inhalt. Die Arbeit selbst beinhaltet eine ausführliche Darstellung aller relevanten Aspekte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare