Masterarbeit, 2020
46 Seiten, Note: 2,0
Diese Abschlussarbeit analysiert das Automatenmotiv in den Erzählungen „Die Automate“ und „Der Sandmann“ von E. T. A. Hoffmann. Sie untersucht, wie die Figuren der Automaten in den jeweiligen Werken eingesetzt werden und welche Funktion sie im Kontext von Hoffmanns Gesellschaftskritik erfüllen. Die Arbeit geht zudem der Frage nach, inwiefern „Die Automate“ als Vorlage für „Der Sandmann“ gedient haben könnte.
Die Einleitung führt in die Thematik des Automatenmotivs und seine Bedeutung in der Literatur ein. Kapitel 2 liefert einen zeitgenössischen Überblick über die philosophischen Sichtweisen des 17. und 18. Jahrhunderts sowie die Entwicklung der Automatenfiguren in dieser Zeit. Kapitel 3 analysiert die Automatenfiguren in den Erzählungen „Die Automate“ und „Der Sandmann“ und ihre Bedeutung im Kontext der Gesellschaftskritik. Kapitel 4 vergleicht die beiden Erzählungen und untersucht, ob „Die Automate“ als Vorlage für „Der Sandmann“ gedient haben könnte.
Automatenmotiv, E. T. A. Hoffmann, „Die Automate“, „Der Sandmann“, Gesellschaftskritik, Mechanisierung der menschlichen Natur, künstliche Intelligenz, Romantik, künstlicher Mensch.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare