Masterarbeit, 2020
103 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit befasst sich mit den Belastungen der Arbeitswelt 4.0 und New Work und deren Auswirkungen auf die Gesundheit der Beschäftigten. Die Arbeit untersucht, wie Digitalisierung, Technikeinsatz, Homeoffice und vernetztes Arbeiten die Arbeitsbedingungen verändern und welche gesundheitlichen Folgen diese Veränderungen mit sich bringen.
Kapitel 1 - Einleitung und Problemstellung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Belastungen in der Arbeitswelt 4.0 und New Work ein und legt die Relevanz des Themas dar. Die Einleitung beleuchtet die aktuellen Veränderungen in der Arbeitswelt und die damit verbundenen Herausforderungen für die Gesundheit der Beschäftigten.
Kapitel 2 - Zielsetzung: Hier werden die Ziele und Forschungsfragen der Arbeit präzise formuliert. Es wird erläutert, welche Aspekte im Detail untersucht werden sollen.
Kapitel 3 - Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Übersicht über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Arbeitswelt 4.0 und New Work. Es werden wichtige Begriffsdefinitionen, Studien und Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und die Gesundheit der Beschäftigten zusammengefasst.
Kapitel 4 - Methodik: In diesem Kapitel werden die angewandte Forschungsmethodik, der Untersuchungsablauf und die Vorgehensweise bei der Auswertung der Daten vorgestellt. Es wird detailliert beschrieben, wie die Daten erhoben und analysiert wurden.
Kapitel 5 - Ergebnisse: Die in Kapitel 4 beschriebenen Ergebnisse werden hier präsentiert und diskutiert. Die Analyse der Daten liefert detaillierte Einblicke in die Belastungen der Arbeitswelt 4.0 und New Work sowie deren Auswirkungen auf die Gesundheit der Beschäftigten.
Kapitel 6 - Diskussion: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit im Kontext des aktuellen Forschungsstandes diskutiert und bewertet. Die Erkenntnisse werden mit anderen Studien verglichen und es werden relevante Schlussfolgerungen gezogen.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter Arbeitswelt 4.0, New Work, Digitalisierung, Technikeinsatz, Homeoffice, vernetztes Arbeiten, Belastungen, psychische Gesundheit, physische Gesundheit, Work-Life-Balance, Work-Life-Blending, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Prävention und Gesundheitsförderung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare