Diplomarbeit, 2005
186 Seiten
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema "Wettbewerbsmarketing und Competitive Intelligence in umkämpften Branchen" und untersucht die Anwendung dieser Konzepte in der Konsumgüterindustrie und im Handel. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Bedeutung von Wettbewerbsorientierung und Competitive Intelligence (Cl) für den Erfolg von Unternehmen in diesen Branchen zu analysieren. Dabei werden die theoretischen Grundlagen beider Konzepte beleuchtet und anhand einer empirischen Untersuchung in der Praxis überprüft.
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert die Vorgehensweise und den Aufbau der Arbeit.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Untersuchung. Es werden die Konzepte des wettbewerbsorientierten Marketingprozesses und der Competitive Intelligence (Cl) vorgestellt. Der wettbewerbsorientierte Marketingprozess wird in seinen einzelnen Phasen (Situationsanalyse, Zielsetzung, Strategieentwicklung, Instrumentaleinsatz, Steuerung und Kontrolle) erläutert. Im Anschluss wird der Cl-Prozess im Detail dargestellt, wobei auch rechtliche und ethische Aspekte beleuchtet werden. Abschließend werden empirische Studien zur Competitive Intelligence vorgestellt und deren Erkenntnisbeitrag zusammengefasst. Das Kapitel schließt mit einer Betrachtung der Wettbewerbsbezüge in der Konsumgüterindustrie und im Handel.
Das dritte Kapitel widmet sich der empirischen Untersuchung. Es wird das Forschungsdesign vorgestellt, die Variablen und Hypothesen der Untersuchung erläutert und der Gang der empirischen Untersuchung beschrieben. Die Ergebnisse der Untersuchung werden präsentiert und analysiert. Dabei werden die Wettbewerbsintensität und Machtverhältnisse in der Konsumgüterindustrie und im Handel untersucht, der wettbewerbsorientierte Marketingprozess in den teilnehmenden Unternehmen analysiert und die Bekanntheit und Einordnung von Cl sowie die Bedeutung von Cl für die Existenzsicherung der Unternehmen beleuchtet.
Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und leitet Handlungsempfehlungen für Unternehmen in umkämpften Branchen ab.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Wettbewerbsmarketing, Competitive Intelligence, Konsumgüterindustrie, Handel, Wettbewerbsorientierung, Cl-Prozess, empirische Untersuchung, Marktforschung, Branchenanalyse, Wettbewerbsvorteile, Strategien, Instrumente, Existenzsicherung, Handlungsempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare