Diplomarbeit, 2008
108 Seiten, Note: 2,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Rolle der USA in den internationalen Klimaverhandlungen, insbesondere im Kontext des Kyoto-Protokolls. Ziel ist es, die Entwicklung der amerikanischen Umweltpolitik im Hinblick auf den Klimawandel zu analysieren und die Gründe für den Rückzug der USA aus dem Kyoto-Protokoll zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die Kritikpunkte am Kyoto-Protokoll und analysiert alternative Strategieansätze, die eine effektivere internationale Zusammenarbeit im Klimaschutz ermöglichen könnten.
Die Einleitung führt in die Thematik des Klimawandels und die Rolle der USA in den internationalen Klimaverhandlungen ein. Sie beleuchtet das Wohlstands- und Wachstumsparadigma und die damit verbundenen Umweltprobleme. Das zweite Kapitel behandelt die naturwissenschaftliche Basis des Klimawandels, die Definitionen von Treibhausgasen und den anthropogenen Treibhauseffekt. Es stellt die IPCC-Reports und die erwartete Kostenbelastung der USA durch den Klimawandel vor.
Kapitel 3 beleuchtet die Geschichte der amerikanischen Umweltpolitik, beginnend mit den Anfängen in den 1970er Jahren. Es analysiert die Entwicklung der amerikanischen Klimapolitik in den 1980er Jahren und die Verhandlungen zum Kyoto-Protokoll unter der Clinton-Regierung. Das Kapitel endet mit einer Analyse der Post-Kyoto-Phase und der amerikanischen Positionierung nach dem Rückzug aus dem Protokoll.
Kapitel 4 befasst sich mit der Kritik am Kyoto-Protokoll und den darin enthaltenen Mechanismen. Es analysiert die Bedeutung von „Equity" und die finanzielle Belastung durch das Protokoll. Die flexiblen Mechanismen des Kyoto-Protokolls, wie der Emissionshandel, die Joint Implementation und der Clean Development Mechanismus, werden ebenfalls untersucht.
Kapitel 5 präsentiert alternative Strategieansätze zu Kyoto. Es untersucht spieltheoretische Grundlagen und analysiert Klimaabkommen zwischen den USA und China sowie zwischen den USA und Kanada. Das Kapitel beleuchtet die Thematik der Diffusionsprozesse und die verschiedenen Formen der Handlungskoordination in der internationalen Klimapolitik.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Klimawandel, die internationale Klimapolitik, die USA, das Kyoto-Protokoll, die Umweltpolitik, die Spieltheorie, Diffusionsprozesse, Equity, Emissionshandel, Joint Implementation, Clean Development Mechanismus, und alternative Strategieansätze.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare