Examensarbeit, 2008
57 Seiten, Note: 3,0
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Projekt von Dewey/Kilpatrick und dem Projekt Mathe 2000. Ziel ist es, die Inhalte und Methoden beider Konzepte zu analysieren und ihre Möglichkeiten und Grenzen im Förderunterricht an Förderschulen für Lernen zu untersuchen. Dabei wird insbesondere auf die Frage eingegangen, inwieweit sich die Prinzipien des Projekts von Dewey/Kilpatrick im Projekt Mathe 2000 wiederfinden lassen und ob dieses Konzept für den Förderunterricht geeignet ist.
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz des Themas für den Förderunterricht. Sie stellt die Forschungsfrage und die Gliederung der Arbeit vor.
Das zweite Kapitel befasst sich mit grundlegenden historischen Aspekten, die für die Entwicklung der beiden Projekte relevant sind. Es werden die Arbeiten Piagets und die der russischen Tätigkeitspsychologie sowie der bildungstheoretische Hintergrund beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Projektbegriff im Allgemeinen. Es werden die Geschichte und Theorie des Projekts sowie die biographischen Aspekte von John Dewey und die Projektmethode nach Dewey und Kilpatrick erläutert.
Das vierte Kapitel analysiert die Inhalte und Methoden des alten Mathematikunterrichts und beleuchtet die Kritikpunkte aus heutiger Sicht.
Das fünfte Kapitel stellt das Projekt Mathe 2000 vor. Es werden die Geschichte, die Ideen und Methoden des Projekts sowie die neuen Typen von Aufgaben, die halbschriftlichen Rechenverfahren und das aktiv-entdeckende Lernen erläutert.
Das sechste Kapitel untersucht die Gemeinsamkeiten zwischen dem Konzept Mathe 2000 und dem Projektbegriff von Dewey und Kilpatrick.
Das siebte Kapitel befasst sich mit der Verknüpfung des Konzeptes Mathe 2000 mit dem Unterricht an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Es werden die Personengruppe und Lernvoraussetzungen der Schülerschaft, die Aspekte des Lehrplans Mathematik sowie die Umsetzungsmöglichkeiten und Grenzen des Projekts im Förderunterricht betrachtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Projekt von Dewey/Kilpatrick, das Projekt Mathe 2000, den Förderunterricht, Förderschulen für Lernen, Inhalte und Methoden, Möglichkeiten und Grenzen, aktives Lernen, selbstgesteuertes Lernen, Lernschwierigkeiten, Inklusion, Didaktik der Mathematik, Bildungstheorie, Tätigkeitspsychologie, Piaget, historische Entwicklung, Kritik am traditionellen Mathematikunterricht, Umsetzungsmöglichkeiten, Herausforderungen, Personengruppe, Lernvoraussetzungen, Lehrplan Mathematik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare