Diplomarbeit, 2006
120 Seiten, Note: 3,0
Die Arbeit befasst sich mit der Konstruktion von Geschlecht durch Beziehungsratgeber. Ziel ist es, die in diesen Ratgebern präsentierten Geschlechterbilder zu analysieren und deren Einfluss auf das Alltagsverständnis von Mann und Frau zu untersuchen. Die Arbeit untersucht, wie die Ratgeber Geschlechterrollen konstruieren und welche Auswirkungen diese Konstruktion auf die Beziehungen zwischen Männern und Frauen hat.
Die Einleitung führt in die Thematik der Geschlechterkonstruktion ein und stellt die Relevanz der Kategorie „Geschlecht“ in unserer Gesellschaft dar. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf Geschlechtlichkeit, die sowohl von der Naturwissenschaft als auch von der Sozialwissenschaft vertreten werden.
Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Grundlagen des Feminismus und die Debatte um Sex und Gender. Es werden die historischen Entwicklungen des Feminismus sowie die verschiedenen feministischen Strömungen und ihre Positionen zur Geschlechterfrage beleuchtet.
Kapitel 3 befasst sich mit der Relevanz der Kategorie „Geschlecht“ im Alltag. Es werden die Prozesse der Sozialisation und die Entstehung von Geschlechterrollen im Kindesalter sowie die Bedeutung von Geschlechterrollen in Paarbeziehungen untersucht.
Kapitel 4 stellt den theoretischen Kontext der Arbeit vor und erläutert die relevanten soziologischen Ansätze, die zur Analyse der Geschlechterkonstruktion herangezogen werden. Es werden der symbolische Interaktionismus und konstruktivistische Ansätze vorgestellt, die die Bedeutung von sozialen Interaktionen und der Konstruktion von Bedeutung für die Entstehung von Geschlechterrollen hervorheben.
Kapitel 5 untersucht die Konstruktion von Geschlecht durch die Medien. Es werden die in den Medien präsentierten Geschlechterbilder analysiert und die Auswirkungen dieser Bilder auf das Alltagsverständnis von Mann und Frau diskutiert.
Kapitel 6 beschreibt den Forschungszugang der Arbeit. Es werden die verwendeten Materialien und die angewandte Methode vorgestellt.
Kapitel 7 und 8 analysieren die Geschlechterbilder in zwei ausgewählten Beziehungsratgebern. Es werden die Kernaussagen der Ratgeber, die Argumentationsstrategien und die in den Ratgebern präsentierten Geschlechterstereotypen untersucht.
Kapitel 9 fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und diskutiert die Auswirkungen der Geschlechterkonstruktion auf die Beziehungen zwischen Männern und Frauen.
Kapitel 10 bietet einen Exkurs in die biologischen Grundlagen von Geschlecht. Es werden die Chromosomen, Gene und Hormone, die eine Rolle bei der Entwicklung von Geschlecht spielen, erläutert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Geschlechterkonstruktion, Beziehungsratgeber, Geschlechterbilder, Geschlechterrollen, Feminismus, Gender, Sozialisation, Medien, Interaktionismus, Konstruktivismus, Stereotypen, Beziehungen, Mann, Frau, Alltagsverständnis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare