Bachelorarbeit, 2021
46 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der rechtlichen Gestaltung der mobilen Arbeit in Deutschland und untersucht die Grenzen der aktuellen Gesetzgebung. Ziel ist es, die rechtlichen Herausforderungen der mobilen Arbeitsgestaltung im Kontext von Arbeitsschutz, Datenschutz, Arbeitszeit und Sozialversicherung aufzuzeigen und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren.
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Bedeutung der mobilen Arbeitsgestaltung in der heutigen Arbeitswelt heraus. Kapitel B behandelt die Begriffsbestimmung von Telearbeit, Homeoffice und mobiler Arbeit und beleuchtet die Rechtsgrundlagen für die mobile Arbeit in Deutschland. In Kapitel C werden die rechtlichen Rahmenbedingungen der mobilen Arbeit im Hinblick auf Arbeitsschutz, Datenschutz, Arbeitszeit und Sozialversicherung analysiert. Kapitel D widmet sich der Diskussion der Referentenentwürfe "Mobile Arbeit-Gesetz" (MAG) und "Entwurf zur Erleichterung mobiler Arbeit" (EMAG) und untersucht deren praktische Anwendbarkeit.
Mobile Arbeit, Telearbeit, Homeoffice, Arbeitszeit, Arbeitsschutz, Datenschutz, Sozialversicherung, Gesetzentwürfe, Mobile Arbeit-Gesetz (MAG), Entwurf zur Erleichterung mobiler Arbeit (EMAG), Rechtsgrundlage, Arbeitnehmer, Arbeitgeber
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare