Examensarbeit, 2007
103 Seiten, Note: 17 Punkte
Diese Arbeit untersucht den Schutz von Pseudonymen im deutschen Recht. Das Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten des Schutzes von Wahlnamen zu beleuchten.
Der Schutz des Pseudonyms: Diese Arbeit befasst sich umfassend mit dem Schutz von Pseudonymen im deutschen Recht. Sie analysiert die verschiedenen rechtlichen Aspekte, die den Schutz von Wahlnamen betreffen, und untersucht die bestehenden Rechtsgrundlagen. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen des Schutzes und betrachtet relevante Rechtsprechung. Der Fokus liegt auf der Abwägung zwischen dem Schutz des Pseudonyms als Ausdruck der Persönlichkeit und anderen, möglicherweise konkurrierenden Rechtsgütern, wie beispielsweise dem Recht auf Information oder der Wahrung von öffentlichen Interessen. Die Arbeit gibt einen Überblick über die komplexen rechtlichen Herausforderungen, die mit dem Gebrauch von Pseudonymen verbunden sind, und bietet eine fundierte Analyse der bestehenden Rechtslage.
Pseudonym, Wahlname, Datenschutz, Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Deutsches Recht, Rechtsprechung, Anonymität.
Diese Arbeit untersucht umfassend den Schutz von Pseudonymen im deutschen Recht. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten, Wahlnamen zu schützen.
Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Grundlagen des Pseudonymsschutzes, Ausnahmen vom Schutz, Konflikte mit Persönlichkeitsrechten, den Schutz im Urheberrechtskontext und die aktuelle Rechtsprechung.
Der Hauptteil der Arbeit konzentriert sich auf "Der Schutz des Pseudonyms". Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen rechtlichen Aspekte des Schutzes von Wahlnamen, untersucht die bestehenden Rechtsgrundlagen, Möglichkeiten und Grenzen des Schutzes und betrachtet relevante Rechtsprechung. Der Fokus liegt auf der Abwägung zwischen Pseudonymschutz und anderen Rechtsgütern (z.B. Recht auf Information, öffentliche Interessen).
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Pseudonym, Wahlname, Datenschutz, Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Deutsches Recht, Rechtsprechung, Anonymität.
Das Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten des Schutzes von Wahlnamen im deutschen Recht zu beleuchten und eine fundierte Analyse der bestehenden Rechtslage zu liefern.
Die Arbeit berührt verschiedene Rechtsgebiete, darunter Datenschutzrecht, Persönlichkeitsrecht und Urheberrecht.
Die Arbeit untersucht die Abwägung zwischen dem Schutz des Pseudonyms als Ausdruck der Persönlichkeit und anderen, möglicherweise konkurrierenden Rechtsgütern, wie beispielsweise dem Recht auf Information oder der Wahrung öffentlicher Interessen.
Die aktuelle Rechtsprechung zum Thema Pseudonym spielt eine zentrale Rolle in der Analyse und wird ausführlich behandelt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare