Diplomarbeit, 2003
65 Seiten, Note: 2
Diese Diplomarbeit untersucht die Kundenkarte als Instrument der Kundenbindung im Stadtmarketing. Ziel ist es, die Bedeutung von Kundenbindung im Einzelhandel im Kontext des wachsenden Wettbewerbsdrucks zu beleuchten und ein innovatives Modell für eine Bonus Card zu entwickeln. Die Arbeit analysiert bestehende Systeme und deren Stärken und Schwächen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kundenbindung im Kontext des veränderten Marketingverständnisses ein. Sie beschreibt die Herausforderungen des Einzelhandels durch wachsenden Wettbewerb und steigende Markttransparenz und betont die zunehmende Bedeutung langfristiger Kundenbeziehungen. Der Fokus liegt auf der Kundenkarte als Mittel zur Kundenbindung im Stadtmarketing, was die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit definiert.
2 Trends im Marketing: Dieses Kapitel beleuchtet den Wandel vom transaktionsorientierten zum beziehungsorientierten Marketing. Es diskutiert die Bedeutung von Dialogmarketing für den Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen und legt den Grundstein für das Verständnis der Kundenbindung als zentralen Aspekt des modernen Marketings.
3 Modernes Marketing setzt auf Kundenbindung: Das Kapitel behandelt die Geschichte und Grundlagen der Kundenbindung, analysiert deren Entstehungsweise und beschreibt detailliert den Nutzen und die Wirkungskette. Es werden verschiedene Instrumente des Kundenbindungsmanagements vorgestellt, um den Kontext der Kundenkarte zu verdeutlichen.
4 Die Kundenkarte als effizientes Marketinginstrument: Dieses Kapitel definiert die Kundenkarte, grenzt sie von Bonus Cards ab und beschreibt deren Ziele und Funktionen. Es untersucht die Verbreitung von Kundenkarten und analysiert ein erfolgreiches Beispiel – die Douglas Card – um Best-Practice-Beispiele hervorzuheben.
5 Kundenbindung im Stadtmarketing: Dieses Kapitel definiert Stadtmarketing und dessen Ziele. Es untersucht die Gründe für den Einsatz von Kundenbindungssystemen im Stadtmarketing und deren Bedeutung für den lokalen Einzelhandel.
6 Bonus Cards in Deutschland: Dieses Kapitel beinhaltet eine kritische Analyse bestehender Bonus Card Systeme in Deutschland, insbesondere des Konzepts Duderstadt. Es präsentiert Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Status Quo von Kundenkarten, inklusive der Interpretation dieser Ergebnisse. Hier werden verschiedene Aspekte wie die Organisation, technische Umsetzung und das Kommunikationskonzept analysiert.
7 Modell der Bonus Card „Visionell“: Dieses Kapitel beschreibt ein innovatives Modell einer Bonus Card, welches die Ergebnisse der vorherigen Kapitel berücksichtigt. Es präsentiert die Produkteigenschaften, Vorteile für verschiedene Akteure (Stadtmarketingverein, Handel, Kunden), und eine detaillierte Kostenanalyse, inklusive eines Kostenvergleichs verschiedener Varianten.
Kundenbindung, Stadtmarketing, Kundenkarte, Bonus Card, Relationshipmarketing, Dialogmarketing, Wettbewerbsdruck, Kundenbindungsmanagement, Empirische Untersuchung, Innovatives Modell, Kostenanalyse.
Diese Diplomarbeit untersucht die Kundenkarte als Instrument der Kundenbindung im Stadtmarketing. Sie analysiert bestehende Systeme, deren Stärken und Schwächen und entwickelt ein innovatives Modell für eine Bonus Card.
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Kundenbindung im Einzelhandel angesichts wachsenden Wettbewerbsdrucks und zielt darauf ab, ein innovatives Bonus Card Modell zu entwickeln. Die Wirtschaftlichkeit des Modells und die Kriterien für eine erfolgreiche Implementierung werden ebenfalls bewertet.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Kundenbindung im Einzelhandel und Stadtmarketing, Analyse von Bonus Card Systemen, Entwicklung eines innovativen Bonus Card Modells, Bewertung der Wirtschaftlichkeit des Modells und Kriterien für eine erfolgreiche Implementierung.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Ein allgemeiner Teil mit Einführung, Marketingtrends und Kundenbindung, ein Teil zur kritischen Bestandsaufnahme und Analyse von Bonus Cards in Deutschland (inkl. einer empirischen Untersuchung), und ein Teil zur Entwicklung eines innovativen Bonus Card Modells ("Visionell").
Dieses Kapitel beschreibt den Wandel vom transaktionsorientierten zum beziehungsorientierten Marketing und die Bedeutung des Dialogmarketings für den Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen.
Hier werden Geschichte und Grundlagen der Kundenbindung, deren Nutzen und Wirkungskette sowie verschiedene Instrumente des Kundenbindungsmanagements erläutert.
Dieses Kapitel definiert die Kundenkarte, grenzt sie von Bonus Cards ab und beschreibt deren Ziele, Funktionen und Verbreitung. Es analysiert auch ein erfolgreiches Beispiel: die Douglas Card.
Dieses Kapitel definiert Stadtmarketing und dessen Ziele und untersucht die Gründe für den Einsatz von Kundenbindungssystemen im Stadtmarketing.
Dieses Kapitel analysiert kritisch bestehende Bonus Card Systeme in Deutschland, insbesondere das Konzept Duderstadt, und präsentiert Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Status Quo von Kundenkarten.
Dieses Kapitel beschreibt ein innovatives Bonus Card Modell ("Visionell"), seine Produkteigenschaften, Vorteile für verschiedene Akteure (Stadtmarketingverein, Handel, Kunden) und eine detaillierte Kostenanalyse.
Schlüsselwörter sind: Kundenbindung, Stadtmarketing, Kundenkarte, Bonus Card, Relationshipmarketing, Dialogmarketing, Wettbewerbsdruck, Kundenbindungsmanagement, Empirische Untersuchung, Innovatives Modell, Kostenanalyse.
Die Arbeit folgt einer klaren Struktur mit Einleitung, Hauptteil (inkl. Literaturrecherche und empirischer Untersuchung) und Schlussfolgerung, welche ein innovatives Modell vorstellt und dessen Implementierung evaluiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare