Masterarbeit, 2021
85 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Sozialisation und psychosoziale Entwicklung von Jugendlichen. Dabei werden die Auswirkungen der getroffenen Infektionsschutzmaßnahmen auf die Handlungsspielräume und Autonomieerleben sowie die Erfahrungsmöglichkeiten von Jugendlichen im Kontext von Sozialisation, Entwicklung und Bildung analysiert.
Die Einleitung stellt die Ausgangslage dar und beschreibt die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das gesellschaftliche Leben, insbesondere auf Jugendliche. Kapitel 2 erläutert die methodische Vorgehensweise der Arbeit. In Kapitel 3 werden die Infektionsschutzmaßnahmen zur Eindämmung der Pandemie sowie der soziale Wandel in modernen Gesellschaften beschrieben. Kapitel 4 bietet einen Überblick über die aktuelle Studienlage. Kapitel 5 widmet sich der Sozialisation und den Sozialisationskontexten im Wandel, wobei die Familie, Gleichaltrige, Schule und Medien im Fokus stehen. Kapitel 6 befasst sich mit der Persönlichkeitsentwicklung in der Jugendphase in Corona-Zeiten und beleuchtet das Entwicklungsphasenmodell nach Erikson sowie die Herausforderungen für das Schulalter und die Adoleszenzphase. Kapitel 7 untersucht die Bedeutung von Resilienz und Salutogenese in belastenden Situationen. Kapitel 8 stellt die Teilhabechancen von Jugendlichen durch Bildung in den Fokus, mit Schwerpunkt auf die soziale Bildungsungleichheit. In Kapitel 9 werden die Auswirkungen der Corona-Maßnahmen im Bildungssektor auf die Teilhabechancen von Jugendlichen analysiert. Kapitel 10 widmet sich dem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit in Zeiten von Corona und erläutert die Rolle der Sozialen Arbeit als Hilfe zur Lebensbewältigung sowie das Mandat und den Handlungsauftrag für die Soziale Arbeit, insbesondere die Schulsozialarbeit.
Corona-Pandemie, Jugendliche, Sozialisation, psychosoziale Entwicklung, Teilhabe, Bildung, Resilienz, Salutogenese, Soziale Arbeit, Schulsozialarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare