Masterarbeit, 2006
182 Seiten, Note: Sehr gut
Die Arbeit analysiert das politische Narrativ des Lebensbegleitenden Lernens und untersucht, wie es im Kontext der Krise der Arbeitsgesellschaft entstanden ist. Sie verfolgt das Ziel, die diskursive Konstruktion dieses Narrativs zu beleuchten und seine ideologischen Grundlagen zu hinterfragen.
Der erste Teil der Arbeit legt die Zielsetzung, die theoretischen Grundlagen und die methodische Vorgehensweise dar. Es wird eine kurze Einführung in das Konzept des Lebensbegleitenden Lernens gegeben und die diskursivtheoretischen Voraussetzungen politischer Narrative erläutert. Der Fokus liegt auf einem hegelianisch geprägten neostrukturalistischen Ansatz, der die Entstehung und Entwicklung politischer Narrative im Kontext gesellschaftlicher Machtverhältnisse untersucht.
Der zweite Teil befasst sich mit der Genesis des Lebensbegleitenden Lernens. Er analysiert den sozialen Wandel, der die Entstehung dieses Konzepts begünstigt hat, insbesondere die Veränderungen in der Arbeitsgesellschaft, die durch die Globalisierung, die Digitalisierung und die New Economy ausgelöst wurden.
Der dritte Teil untersucht die diskursive Aufklärung der Krise der Arbeitsgesellschaft. Er beleuchtet die Entstehung des Begriffs der Wissensgesellschaft und die damit verbundenen bildungspolitischen Metadiskurse. Der Fokus liegt auf der Ökonomisierung von Bildung und der Rolle von Wissen als Humankapital.
Der vierte Teil analysiert das politische Narrativ des Lebensbegleitenden Lernens. Er untersucht die Zielsetzung, die Ursprünge und die Entwicklung dieses Konzepts sowie seine individualistische Ausrichtung.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Lebensbegleitende Lernen, die Krise der Arbeitsgesellschaft, die Wissensgesellschaft, die Ökonomisierung von Bildung, der Individualismus, politische Narrative, die neokonservative Wende, die diskursive Konstruktion, die Hermeneutik und die gesellschaftlichen Machtverhältnisse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare