Examensarbeit, 2008
57 Seiten, Note: 1,0
Diese Hausarbeit untersucht die Implementierung eines multiperspektivischen Geschichtsunterrichts in einer 9. Realschulklasse am Beispiel der Unterrichtseinheit „Nationalsozialismus“. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie ein solcher Ansatz das Verständnis von Geschichte als subjektive Konstruktion fördern und einseitige Perspektiven vermeiden kann. Die Arbeit analysiert die didaktischen und methodischen Herausforderungen und Chancen dieser Herangehensweise.
Multiperspektivischer Geschichtsunterricht - Fachdidaktische Überlegungen: Dieses Kapitel legt die fachdidaktischen Grundlagen für die Arbeit dar. Es definiert den Begriff der Multiperspektivität und begründet dessen Notwendigkeit im Geschichtsunterricht. Es werden sowohl gesellschaftsrelevante als auch geschichtsdidaktische Argumente für einen Perspektivwechsel im Geschichtsunterricht angeführt. Methodische Verfahren und die damit verbundenen Schwierigkeiten werden ebenfalls erläutert, um den Rahmen für die folgende Analyse der konkreten Unterrichtseinheit zu schaffen. Der Fokus liegt auf der Abkehr vom traditionellen, monoperspektivischen Geschichtsunterricht hin zu einer kritischen Auseinandersetzung mit verschiedenen Quellen und Interpretationen.
Planung der Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel beschreibt die detaillierte Planung der Unterrichtseinheit zum Nationalsozialismus. Es beinhaltet eine Charakterisierung der Lerngruppe, eine Sachanalyse, die die historischen Hintergründe beleuchtet, sowie didaktische und methodische Überlegungen zur Gestaltung des Unterrichts. Die Kapitel beschreibt die Lernziele und die Auswahl der Methoden, um die Schüler aktiv am Lernprozess zu beteiligen und das kritische Denken zu fördern. Der Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung des Lernprozesses, um ein tiefes Verständnis für die Komplexität der Thematik zu ermöglichen.
Darstellung der Unterrichtseinheit: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Darstellung der einzelnen Stunden der Unterrichtseinheit. Jede Stunde wird einzeln beschrieben, inklusive der Lernziele, des Stundenverlaufs und einer Reflexion der Umsetzung. Die einzelnen Stunden behandeln verschiedene Aspekte des Nationalsozialismus aus unterschiedlichen Perspektiven, z.B. die Machtergreifung, das Ermächtigungsgesetz, die Jugendorganisationen und den Widerstand. Die Reflexionen bieten Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge des multiperspektivischen Ansatzes im Unterricht.
Multiperspektivität, Geschichtsunterricht, Nationalsozialismus, Didaktik, Methodik, Perspektivwechsel, Quellenkritik, Schüleraktivierung, Geschichtsbewusstsein, Kontroversen.
Die Hausarbeit untersucht die Implementierung eines multiperspektivischen Geschichtsunterrichts in einer 9. Realschulklasse am Beispiel der Unterrichtseinheit „Nationalsozialismus“. Ziel ist es aufzuzeigen, wie ein solcher Ansatz das Verständnis von Geschichte als subjektive Konstruktion fördert und einseitige Perspektiven vermeidet. Die Arbeit analysiert die didaktischen und methodischen Herausforderungen und Chancen dieser Herangehensweise.
Die Arbeit behandelt die folgenden Themen: Multiperspektivität im Geschichtsunterricht, didaktische und methodische Ansätze zur Förderung des Perspektivwechsels, Analyse einer konkreten Unterrichtseinheit zum Nationalsozialismus, Schüleraktivierung und -reflexion im multiperspektivischen Unterricht sowie Herausforderungen und Probleme bei der Umsetzung multiperspektivischer Konzepte.
Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition und Abgrenzung des Begriffs Multiperspektivität, Begründungen für einen multiperspektivischen Geschichtsunterricht (gesellschaftsrelevant und geschichtsdidaktisch), methodische Verfahren und Schwierigkeiten multiperspektivischen Geschichtsunterrichts, Planung der Unterrichtseinheit (inkl. Lerngruppe, Sachanalyse, didaktische und methodische Überlegungen, Lernziele), detaillierte Darstellung der einzelnen Stunden der Unterrichtseinheit zum Nationalsozialismus (mit Lernzielen, Stundenverlauf und Reflexionen), und abschließende Gesamtreflexion der Unterrichtseinheit.
Die Unterrichtseinheit umfasst sechs Stunden: 1. Stunde: Der 30. Januar 1933 - Tag der Machtergreifung?; 2./3. Stunde (Doppelstunde): Das Ermächtigungsgesetz – zustimmen oder ablehnen?; 4. Stunde: Jugend im Nationalsozialismus: HJ und BDM - wärst du eingetreten?; 5. Stunde: Widerstand im Dritten Reich: Die Attentäter des 20. Juli 1944 deutsche Helden?; 6. Stunde: Das Dritte Reich - ein Reich der „Ordnung und Sauberkeit“, der „Werte und Gemeinschaft“?
Die Schlüsselwörter sind: Multiperspektivität, Geschichtsunterricht, Nationalsozialismus, Didaktik, Methodik, Perspektivwechsel, Quellenkritik, Schüleraktivierung, Geschichtsbewusstsein, Kontroversen.
Das Hauptziel der Unterrichtseinheit ist es, den Schülern ein tieferes Verständnis für die Komplexität des Nationalsozialismus zu vermitteln, indem verschiedene Perspektiven und Interpretationen berücksichtigt werden. Es soll ein kritisches Geschichtsbewusstsein gefördert und einseitiges Denken vermieden werden.
Die Hausarbeit beschreibt verschiedene methodische Verfahren, die im multiperspektivischen Geschichtsunterricht eingesetzt werden können, um einen Perspektivwechsel zu fördern und die Schüler aktiv am Lernprozess zu beteiligen. Konkrete Methoden werden im Kapitel zur Planung und Darstellung der Unterrichtseinheit erläutert.
Die Hausarbeit thematisiert verschiedene Schwierigkeiten und Probleme, die bei der Umsetzung eines multiperspektivischen Geschichtsunterrichts auftreten können. Diese werden sowohl allgemein als auch im Kontext der konkreten Unterrichtseinheit diskutiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare