Fachbuch, 2008
202 Seiten
Dieses Buch dient als Einführung in die hermeneutische Analyse, Interpretation und Übersetzung literarischer Texte. Es zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis für die komplizierte Struktur hermeneutischer Prozesse zu vermitteln und die Bedeutung der Hermeneutik für die Literaturwissenschaft aufzuzeigen.
Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs "Text" und untersucht die Struktur von Texten, das Verhältnis von Bestimmtheit und Unbestimmtheit sowie die Wirkung der Unbestimmtheitsstellen. Das zweite Kapitel beleuchtet die Hermeneutik als Lehre des menschlichen Verstehens und ihre Bedeutung für die Textanalyse. Das dritte Kapitel analysiert den Text als Wissensstruktur und untersucht die Entstehung und Funktion von Texten. Das vierte Kapitel befasst sich mit Inhalt und Form des literarischen Textes, wobei der Stoff und die Motive eines literarischen Textes im Fokus stehen. Das fünfte Kapitel widmet sich der Bildhaftigkeit des literarischen Textes und analysiert verschiedene Bildformen wie Gleichnis, Parabel, Metapher, Symbol und Allegorie. Das sechste Kapitel untersucht die Struktur literarischer Texte, insbesondere die Sprache des literarischen Textes, den Monolog und den Dialog. Das siebte Kapitel befasst sich mit der Erzählstruktur des Romans. Das achte Kapitel analysiert Satzstrukturen und rhetorische Figuren wie Asyndeton, Klimax, Polysyndeton, Anakoluth, Parenthese, Ellipse, Aposiopese und Allusion. Das neunte Kapitel untersucht die Darstellung der Personen im literarischen Text, einschließlich Figurenkonstellationen, Charakterdarstellungen und dem Verhältnis von Personenschilderung und Stoffentwicklung. Das zehnte Kapitel befasst sich mit der Darstellung der Zeit im literarischen Text. Der Anhang bietet praktische Hinweise zum Verfassen einer Textinterpretation. Das elfte Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Lyrik und das zwölfte Kapitel analysiert das Wesen der Lyrik, insbesondere die Unterscheidung zwischen Prosa und Lyrik sowie die Konzepte von Referenz und Selbstreferenz.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Hermeneutik, Textanalyse, Interpretation, Übersetzung, literarische Texte, Wissensstrukturen, Bildhaftigkeit, Struktur, Sprache, Erzählstruktur, Satzstrukturen, rhetorische Figuren, Personendarstellung, Zeitdarstellung, Lyrik, Prosa, Referenz, Selbstreferenz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare