Examensarbeit, 2005
125 Seiten, Note: 1,00
Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung
Die Zulassungsarbeit analysiert die Rolle der SPD im deutschen Einigungsprozess von 1989/90. Sie untersucht die Deutschlandpolitik der SPD vor dem Mauerfall, die Positionierung der Partei während der Vereinigung und die Kontroversen innerhalb der SPD über die Modalitäten der Wiedervereinigung. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die die SPD im Umgang mit der deutschen Frage und dem Einigungsprozess zu bewältigen hatte.
Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet die Deutschlandpolitik der SPD vor dem Mauerfall. Es analysiert die sozialdemokratische Deutschlandpolitik von 1982 bis 1989 und zeigt die Herausforderungen auf, die die SPD in dieser Zeit zu bewältigen hatte. Das Kapitel untersucht die Krisenzeichen in der DDR in der ersten Jahreshälfte 1989, die Ausreisewelle und den Reformstillstand sowie die Gründung formeller Gruppen innerhalb der SPD, die sich mit der deutschen Frage auseinandersetzten.
Das zweite Kapitel behandelt die Zeit vom Mauerfall bis zur Volkskammerwahl. Es analysiert die Positionierung der SPD zum Thema der deutschen Einheit und die Kontroversen innerhalb der Partei über die Modalitäten der Wiedervereinigung. Das Kapitel beleuchtet die Übersiedlerfrage, die Wirtschafts- und Währungsunion, die rechtliche Basis der Wiedervereinigung sowie den Wahlkampf zur Volkskammerwahl und die Reaktion der SPD auf die Wahlniederlage.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Modalitäten der Wiedervereinigung. Es analysiert die außenpolitische Abstimmung, insbesondere die Grenzfrage und die Bündnisfrage. Das Kapitel untersucht die Kontroversen beim ersten Staatsvertrag, insbesondere den Umtauschkurs, die Kosten und Finanzierung der Wiedervereinigung sowie die Umweltunion. Es beleuchtet auch die Kontroversen beim Wahlvertrag, insbesondere den Wahltermin und den Wahlrechtsmodus. Schließlich analysiert das Kapitel die Kontroversen beim Einigungsvertrag, insbesondere die Frage nach einer neuen Verfassung, die Eigentumsfrage, die Abtreibungsfrage und die Kosten- und Finanzierungsfrage.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die deutsche Frage, die Wiedervereinigung, die SPD, die Deutschlandpolitik, die Modalitäten der Wiedervereinigung, die Kontroversen innerhalb der SPD, die Übersiedlerfrage, die Wirtschafts- und Währungsunion, die rechtliche Basis der Wiedervereinigung, die Grenzfrage, die Bündnisfrage, der Umtauschkurs, die Kosten und Finanzierung der Wiedervereinigung, die Umweltunion, der Wahltermin, der Wahlrechtsmodus, die Eigentumsfrage, die Abtreibungsfrage und die Kosten- und Finanzierungsfrage.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare