Diplomarbeit, 2006
138 Seiten, Note: 3,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Kooperation von Regelschullehrern und Sonderpädagogen im Kontext der Integration von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Sekundarstufe I. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen von Kooperation und Integration, untersucht die Organisationsstrukturen in der Sekundarstufe I und beleuchtet die Erfahrungen von Lehrkräften mit der Zusammenarbeit im Rahmen von Integrationsklassen.
Die Einleitung führt in das Thema der Integration von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Sekundarstufe I ein. Es werden die wichtigsten Begriffe und Konzepte erläutert, die für das Verständnis der Arbeit relevant sind.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Begriff der Kooperation. Es werden verschiedene Definitionen von Kooperation vorgestellt und die Bedingungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit analysiert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Organisationsstrukturen in der Sekundarstufe I. Es werden die Strukturen der AHS, HS und KMS (Kooperative Mittelschule) vorgestellt und die Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit von Lehrkräften in diesen Schulformen analysiert.
Das vierte Kapitel entwickelt ein Strukturmodell zur Betrachtung kooperativer Arbeitsbeziehungen zwischen Regelschullehrern und Sonderpädagogen. Es werden vier Ebenen der Betrachtung (Organisationsebene, Sachebene, Beziehungsebene und Persönlichkeitsebene) vorgestellt und die jeweiligen Probleme und Herausforderungen analysiert.
Das fünfte Kapitel beschreibt die Forschungsmethode, die für die Arbeit verwendet wurde. Es wird die Konstruktion des Fragebogens, die Auswahl der Befragten und das Auswertungsverfahren erläutert.
Das sechste Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Fragebogenumfrage. Es werden die Daten zu den demografischen Merkmalen der Befragten sowie zu ihren Erfahrungen mit der Kooperation in Integrationsklassen analysiert.
Das siebte Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Fragebogenumfrage. Es werden die Ergebnisse in den Kontext der theoretischen Überlegungen und der empirischen Befunde anderer Studien eingeordnet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kooperation von Regelschullehrern und Sonderpädagogen, die Integration von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die Sekundarstufe I, die Kooperative Mittelschule, die Rahmenbedingungen und Strukturen der Integration, die Erfahrungen von Lehrkräften mit der Zusammenarbeit in Integrationsklassen, die Wirksamkeit von Kooperation und Teamarbeit in Integrationsklassen, die Herausforderungen der Kooperation und die Entwicklung eines Strukturmodells zur Betrachtung kooperativer Arbeitsbeziehungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare