Diplomarbeit, 2003
173 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Festigung zwischenbetrieblicher, collaborativer Beziehungen durch den Einsatz von Group Decision Support Systems (GDSS). Die Arbeit verfolgt das Ziel, einen strategischen Planungsansatz für die Nutzung von GDSS in der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen zu entwickeln. Dabei werden die Herausforderungen und Chancen der Kooperation zwischen Unternehmen im Kontext von Informationsasymmetrien und komplexen Entscheidungsproblemen untersucht.
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Themenstellung ein und erläutert die Zielsetzung und den Gang der Untersuchung. Es werden die wichtigsten Begriffe und Konzepte definiert, die im weiteren Verlauf der Arbeit relevant sind.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung von Informationen in der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen. Es werden die Herausforderungen und Chancen der Kooperation im Kontext von Informationsasymmetrien und komplexen Entscheidungsproblemen beleuchtet. Die Motivation zur Kooperation wird anhand des Modells des Nutzenmaximierers und der Kriterien fairer Nutzenzuteilung erläutert.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Synergiepotential und seiner Erschließung durch Koordination. Es werden verschiedene Arten von Synergieeffekten vorgestellt und die Bedeutung der Koordination in der Kooperation hervorgehoben. Die Arbeit analysiert verschiedene Koordinationsformen und deren Eignung in Abhängigkeit von der Situation. Darüber hinaus werden die Herausforderungen der Nutzenverteilung und die Bedeutung von Verhandlungen im Kontext der Kooperation diskutiert.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Spieltheorie und deren Anwendung auf die Kooperation zwischen Unternehmen. Es werden verschiedene Spielmodelle vorgestellt, die die Herausforderungen der Kooperation im Kontext von Informationsasymmetrien und komplexen Entscheidungsproblemen verdeutlichen. Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten der Vergeltung defektiven Verhaltens und die Bedeutung von Vertrauen in der Kooperation.
Das fünfte Kapitel behandelt das Thema des Entscheidens in realen Situationen. Es werden die Phasen betrieblicher Entscheidungsprozesse und die Konstruktion von Entscheidungsmodellen erläutert. Die Arbeit analysiert verschiedene Methoden zur Zielerreichung und die Bedeutung von Optimierungsverfahren in Abhängigkeit der Problemklasse. Darüber hinaus werden die Herausforderungen des individuellen Entscheidens im Verhandlungsprozess und die Möglichkeiten der Verhandlungsunterstützung diskutiert.
Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit Entscheidungsunterstützungssystemen (DSS) und deren Einsatz in der Kooperation zwischen Unternehmen. Es werden die Grundformen von DSS und GDSS vorgestellt und deren Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten erläutert. Die Arbeit analysiert die Entwicklungsstufen von GDSS und die Bedeutung von Negotiation Support Systems (NSS) in der Verhandlungsunterstützung.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Festigung zwischenbetrieblicher Beziehungen, die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, die Nutzung von Group Decision Support Systems (GDSS), die strategische Planung, die Koordination, die Verhandlungsführung, die Spieltheorie, die Entscheidungsprozesse und die Informationsasymmetrie. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Kooperation zwischen Unternehmen im Kontext von komplexen Entscheidungsproblemen und Informationsasymmetrien. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung eines strategischen Planungsansatzes für die Nutzung von GDSS in der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare