Examensarbeit, 2008
92 Seiten, Note: 3
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem NATO-Doppelbeschluss und seinen Folgen für die Ost-West-Abrüstung. Ziel ist es, die Entstehung und Entwicklung des NATO-Doppelbeschlusses im Kontext der militärischen Strategien der Blocksysteme während des Kalten Krieges zu analysieren. Dabei werden die strategischen Überlegungen der Großmächte, die Aufrüstungsbestrebungen und die Abrüstungsverhandlungen im Detail beleuchtet.
Die Einleitung führt in das Thema der Ost-West-Abrüstung ein und stellt den NATO-Doppelbeschluss als zentralen Gegenstand der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Aktualität des Themas und die Parallelen zur heutigen Rüstungsdynamik.
Kapitel zwei analysiert die strategischen Überlegungen der Großmächte während des Kalten Krieges. Es werden die Zielsetzungen der jeweiligen Strategien sowie die Reaktionsformen innerhalb der NATO-Strategie untersucht. Dieses Kapitel bildet die Grundlage für das Verständnis der Handlungsweise von Ost und West und ihrer (Re)Aktionen im Kontext des NATO-Doppelbeschlusses.
Kapitel drei befasst sich mit dem NATO-Doppelbeschluss selbst. Es werden die Ausgangs- und Bedrohungslage Mitte der 70er Jahre, die Entstehung des NATO-Doppelbeschlusses und die sowjetischen Reaktionen darauf analysiert. Die Rolle der SALT-Verträge und die Problematik der Grauzonen werden ebenfalls beleuchtet.
Kapitel vier thematisiert die bilateralen Verträge zwischen den beiden Bündnissystemen. Es werden die INF-Verhandlungen, die START-Verträge und die Abrüstungsinitiativen unter dem Einfluss des Zusammenbruchs der Sowjetunion untersucht. Die Bedeutung der START-Verträge für die Begrenzung der Nuklearpotentiale und die Problematik der Kernwaffenzerlegung werden hervorgehoben.
Kapitel fünf befasst sich mit dem vollständigen nuklearen Teststopp. Es werden die Debatten um die Nukleartests, die Verhandlungspositionen der USA und Russlands sowie die inhaltlichen Bestimmungen des CTBT analysiert. Die Folgen des Ratifizierungsstopps im US-Senat für die Rüstungskontrolle werden ebenfalls beleuchtet.
Kapitel sechs untersucht die Revolution in Military Affairs. Es werden die umfassenden Neuerungen im militärischen Bereich, die „Mini-nuke“ als Beispiel der Vermischung von konventionellen und nuklearen Angriffsstrategien sowie die neue Nukleardoktrin der USA unter George W. Bush analysiert. Die Folgen für die Strategiekonzepte, die Realisierbarkeit der „mini-nuke“ und die Vereinbarkeit der neuen Doktrin mit dem Völkerrecht werden ebenfalls beleuchtet.
Kapitel sieben befasst sich mit der Raketenabwehr. Es werden Reagans SDI-Programm, die Raketenabwehr unter der Clinton-Administration, die Beziehung zum ABM-Vertrag, die Umsetzung der Raketenabwehr und die Reaktionen auf den Aufbau des Raketenabwehrschirms untersucht.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den NATO-Doppelbeschluss, die Ost-West-Abrüstung, den Kalten Krieg, die militärischen Strategien der Blocksysteme, die SALT-Verträge, die START-Verträge, den vollständigen nuklearen Teststopp (CTBT), die Revolution in Military Affairs, die „Mini-nuke“, die neue Nukleardoktrin der USA, die Raketenabwehr und das ABM-Vertrag.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare