Diplomarbeit, 2007
72 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit befasst sich mit der interreligiösen Dimension gemeindepädagogischer Arbeit im Kontext der Begegnung von Kindern mit verschiedenen Religionen. Sie analysiert die aktuelle Situation in Deutschland, die durch zunehmende Multikulturalität und Multireligiosität geprägt ist, und beleuchtet die Herausforderungen, die sich daraus für die Arbeit mit Kindern in christlichen Gemeinden ergeben.
Die Einleitung stellt die Problematik der Begegnung von Kindern mit verschiedenen Religionen in der heutigen Gesellschaft dar und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 1 analysiert die aktuelle Situation in Deutschland, die durch zunehmende Multikulturalität und Multireligiosität geprägt ist. Es werden die Veränderungen im religiösen Spektrum, die demographische Situation, die Situation in den Familien, das soziale Umfeld der Kinder und die Medienwelten beleuchtet. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Entwicklung der (religiösen) Identität bei Kindern und untersucht die Bedeutung von Moralentwicklung und religiösem Urteil für das Verständnis und den Umgang mit anderen Religionen. Kapitel 3 beleuchtet die theologischen Diskurse zum Verhältnis der Religionen und die Herausforderungen für die christliche Gemeinde im Dialog mit anderen Religionen. Kapitel 4 untersucht die Bedeutung des Dialoges für das Christentum und die Prinzipien evangelischer Dialogarbeit. Kapitel 5 widmet sich den Zielen und Grundsätzen gemeindepädagogischen Handelns im interreligiösen Kontext und beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen der Begegnung von Kindern mit verschiedenen Religionen in der Gemeinde.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die interreligiöse Dimension, gemeindepädagogische Arbeit, Kinder, Religionen, Multikulturalität, Multireligiosität, Identität, Moralentwicklung, religiöses Urteil, theologische Diskurse, Dialog, evangelische Dialogarbeit, Begegnung, Gemeinde, Lernraum, Chancen und Grenzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare