Masterarbeit, 2007
148 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit untersucht die Unterschiede in den emotionalen Reaktionen und dem Attributionsstil von alkoholabhängigen Personen mit depressiver Symptomatik (APDS) im Vergleich zur Normalbevölkerung (NORM). Die Arbeit zielt darauf ab, die emotionale und attributive Verarbeitung von Misserfolgen und Erfolgen bei APDS zu beleuchten und diese Ergebnisse mit den theoretischen Modellen der Depression und der erlernten Hilflosigkeit zu vergleichen.
Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Im ersten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Depressionsdiagnostik und der Attributionstheorie dargestellt. Es werden verschiedene Depressionsmodelle und Theorien vorgestellt, darunter das kognitive Modell nach Beck und die Theorie der erlernten Hilflosigkeit. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle von Emotionen in der Depressionsdiagnostik und die Bedeutung des Attributionsstils für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Depressionen.
Das zweite Kapitel formuliert die Forschungsfragen, die in der Masterarbeit untersucht werden sollen. Im dritten Kapitel werden die Hypothesen aufgestellt, die im Rahmen der quantitativ-empirischen Untersuchung überprüft werden sollen. Das vierte Kapitel beschreibt das Forschungsdesign der Studie, die Evaluationsinstrumente, die Stichproben und die Durchführung der Datenerhebung.
Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die soziodemographischen Daten der Stichproben dargestellt und die Hypothesen anhand der erhobenen Daten überprüft. Das sechste Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung und setzt diese in Bezug zu den theoretischen Modellen und den Forschungsfragen. Es werden die Limitationen der Studie und die Implikationen der Ergebnisse für die klinische Praxis diskutiert.
Das siebte Kapitel gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten und mögliche Weiterentwicklungen der Untersuchung.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Emotionen, den Attributionsstil, die Depression, die Alkoholabhängigkeit, die erlernte Hilflosigkeit, die kognitive Theorie nach Beck, die Attributionale Emotionstheorie nach Weiner und die klinische Praxis. Die Arbeit untersucht die Unterschiede in den emotionalen Reaktionen und dem Attributionsstil von alkoholabhängigen Personen mit depressiver Symptomatik im Vergleich zur Normalbevölkerung. Die Ergebnisse werden mit den theoretischen Modellen der Depression und der erlernten Hilflosigkeit verglichen und die Implikationen für die klinische Praxis diskutiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Erfassung der Emotionen und des Attributionsstils.
Eine qualitativ empirisch umfassende und sehr gute Arbeit. Hat mir sehr geholfen!
am 25.9.2008
Gast
eine qualitativ sehr hochwertige Arbeit zu einem komplexen Thema. Erweitert den Horizont
am 27.12.2010