Diplomarbeit, 2007
		
96 Seiten, Note: 1,3
	
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema der Doppeldiagnose Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Sucht in der Suchtberatung. Ziel der Arbeit ist es, die Zusammenhänge zwischen ADHS und Sucht aufzuzeigen und die Bedeutung der Doppeldiagnose für die Suchtberatung zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Symptomatik und die Ursachen von ADHS und Sucht sowie die Komorbidität beider Störungen. Darüber hinaus werden die Herausforderungen der Diagnostik und Therapie von ADHS-Sucht-Patienten in der Suchtberatung beleuchtet.
Die Einleitung führt in das Thema der Doppeldiagnose ADHS und Sucht ein und erläutert die Relevanz des Themas für die Suchtberatung. Das erste Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Sucht und definiert verschiedene Aspekte der Sucht, wie z.B. die Wortbedeutung, die Definition nach der ICD-10 und die Unterschiede zwischen Abhängigkeit und Sucht. Außerdem werden die Epidemiologie der Sucht sowie die Ursachen und Hintergründe von Suchterkrankungen beleuchtet.
Das zweite Kapitel widmet sich der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Erwachsenen. Es werden die Nomenklatur, die Prävalenz, die neurochemischen und neuroanatomischen Grundlagen sowie die Risikofaktoren und Ursachen von ADHS erläutert. Darüber hinaus werden die Diagnostik und Symptomatik der ADHS im Erwachsenenalter sowie die verschiedenen Therapieformen, wie z.B. die psychotherapeutische und die medikamentöse Behandlung, vorgestellt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Differenzialdiagnose ADHS und Sucht. Es wird die Prävalenz von ADHS-Sucht-Komorbidität untersucht und die Rolle von ADHS als Risikofaktor für die Entwicklung von Suchterkrankungen beleuchtet. Das Kapitel analysiert die Zusammenhänge zwischen ADHS und Sucht und die Herausforderungen der Diagnostik und Therapie von ADHS-Sucht-Patienten in der Suchtberatung.
Die folgenden Kapitel befassen sich mit der Rolle der Selbstregulation, Impulskontrolle, emotionalen Regulation, kognitiven Fähigkeiten, sozialen Kompetenz, Motivation, Selbstwirksamkeit, Lebensqualität, Suchtprävention und Suchttherapie bei ADHS-Sucht-Patienten. Die Arbeit analysiert die Bedeutung dieser Faktoren für die Behandlung und die Bewältigung der Doppeldiagnose.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Doppeldiagnose ADHS und Sucht, die Suchtberatung, die Symptomatik und Ursachen von ADHS und Sucht, die Komorbidität beider Störungen, die Herausforderungen der Diagnostik und Therapie von ADHS-Sucht-Patienten, die Rolle der Selbstregulation, Impulskontrolle, emotionalen Regulation, kognitiven Fähigkeiten, sozialen Kompetenz, Motivation, Selbstwirksamkeit, Lebensqualität, Suchtprävention und Suchttherapie bei ADHS-Sucht-Patienten.
		
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
			

Kommentare