Diplomarbeit, 2001
99 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht die Musterbildung in einer Einspiegelanordnung unter Verwendung von Natriumdampf als nichtlinearem Medium. Das Hauptziel besteht in der Charakterisierung der beobachteten Muster und der Analyse ihrer Abhängigkeit von verschiedenen Parametern des experimentellen Aufbaus. Die Arbeit konzentriert sich auf die detaillierte Beschreibung der Mustertypen, die Untersuchung der Reproduzierbarkeit der Ergebnisse und die Optimierung der Kollimationskontrolle.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Musterbildung in nichtlinearen optischen Systemen ein und beschreibt den Hintergrund und die Motivation der vorliegenden Arbeit. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die zentralen Fragestellungen.
2 Musterbildung in einer Einspiegelanordnung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den experimentellen Aufbau, die verwendeten Materialien (insbesondere Natriumdampf als nichtlineares Medium) und die Prinzipien der optischen Rückkopplung in der Einspiegelanordnung. Es werden verschiedene Modifikationen des Aufbaus, wie die Verwendung eines X/4-Plättchens, erläutert und deren Auswirkungen auf die Musterbildung diskutiert. Die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der beobachteten Phänomene werden hier gelegt.
3 Überblick über beobachtete Mustertypen: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Übersicht über die beobachteten Muster. Es werden bekannte Mustertypen, wie Hexagone, Quasimuster und Streifenstrukturen, detailliert beschrieben und kategorisiert. Besonderes Augenmerk liegt auf einer neuen, bisher unbekannten Musterform, die im Rahmen dieser Arbeit entdeckt wurde. Die Reproduzierbarkeit der beobachteten Muster wird ebenfalls kritisch beleuchtet.
4 Kollimationskontrolle: Dieses Kapitel befasst sich mit der Optimierung der Kollimationskontrolle des Laserstrahls, einem entscheidenden Parameter für die Qualität und Reproduzierbarkeit der beobachteten Muster. Es werden verschiedene Methoden zur Auskopplung des Laserstrahls verglichen und deren Auswirkungen auf die Musterbildung analysiert, inklusive der Verwendung von Mikroskopobjektiven und Linsensystemen. Die Ergebnisse zeigen, wie die präzise Kontrolle der Kollimation die Qualität und Reproduzierbarkeit der Muster beeinflusst.
Musterbildung, Einspiegelanordnung, optische Rückkopplung, nichtlineare Optik, Natriumdampf, Kollimationskontrolle, Laser, Hexagone, Quasimuster, Reproduzierbarkeit, Parameterabhängigkeit.
Diese Diplomarbeit untersucht die Musterbildung in einer Einspiegelanordnung mit Natriumdampf als nichtlinearem Medium. Der Fokus liegt auf der Charakterisierung der beobachteten Muster, der Analyse ihrer Abhängigkeit von experimentellen Parametern, der Untersuchung der Reproduzierbarkeit der Ergebnisse und der Optimierung der Kollimationskontrolle.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Mustertypen, darunter Hexagone, Quasimuster (Q12), Überstrukturen auf hexagonalem (SiH+SiH) und quadratischem (AS2,1+SiS) Grundgitter, kontrastreiche Streifen ("Walls"), kontrastreiche Quadrate ("Chessboards") sowie nicht eindeutig klassifizierte Muster. Zudem wird eine neue, bisher unbekannte Musterform vorgestellt.
Die optische Rückkopplung ist ein wesentlicher Bestandteil der Einspiegelanordnung. Das Kapitel über Musterbildung in einer Einspiegelanordnung beschreibt detailliert die Prinzipien der optischen Rückkopplung und erläutert, wie sie die Entstehung von Mustern beeinflusst.
Die Kollimationskontrolle des Laserstrahls ist ein entscheidender Parameter für die Qualität und Reproduzierbarkeit der beobachteten Muster. Das Kapitel über Kollimationskontrolle untersucht verschiedene Methoden zur Auskopplung des Laserstrahls und analysiert deren Auswirkungen auf die Musterbildung. Eine präzise Kollimationskontrolle verbessert die Qualität und Reproduzierbarkeit der Muster erheblich.
Der experimentelle Aufbau verwendet Natriumdampf als nichtlineares Medium. Außerdem kann ein X/4-Plättchen verwendet werden, um die Musterbildung zu beeinflussen. Das zweite Kapitel beschreibt die verwendeten Materialien im Detail.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Musterbildung, Einspiegelanordnung, optische Rückkopplung, nichtlineare Optik, Natriumdampf, Kollimationskontrolle, Laser, Hexagone, Quasimuster, Reproduzierbarkeit, Parameterabhängigkeit.
Das Kapitel über die beobachteten Mustertypen geht kritisch auf die Reproduzierbarkeit der beobachteten Muster ein. Es untersucht, wie gut die Ergebnisse unter gleichen Bedingungen wiederholbar sind und welche Faktoren die Reproduzierbarkeit beeinflussen können.
Das Kapitel über Kollimationskontrolle vergleicht verschiedene Methoden zur Auskopplung des Laserstrahls, einschließlich der Verwendung von Mikroskopobjektiven und Linsensystemen. Die Auswirkungen dieser Methoden auf die Musterbildung werden analysiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare