Bachelorarbeit, 2016
83 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Aufbau eines Grundgerüstes für ein Risikomanagementsystem (RMS) bei der Mustermann GmbH. Die Zielsetzung ist die Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen zur Implementierung eines effizienten RMS, welches den gesetzlichen Vorgaben und den spezifischen Anforderungen des Unternehmens entspricht.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung der Arbeit und stellt die Mustermann GmbH als Untersuchungsgegenstand vor. Es liefert den Kontext für die darauffolgenden Kapitel und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Grundlagen des Risikomanagements: Hier werden grundlegende Begriffe wie Risiko und Risikomanagement definiert und abgegrenzt. Der rechtliche Rahmen, insbesondere gesetzliche Vorgaben und Normen wie die DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 31000, werden eingeordnet und ihre Bedeutung für ein effektives Risikomanagement herausgestellt. Diese Kapitel bildet die theoretische Basis für die praktische Anwendung im weiteren Verlauf der Arbeit.
3. Kreislauf des Risikomanagements: Dieses zentrale Kapitel beschreibt den Kreislauf des Risikomanagements, beginnend mit der Risikoanalyse (Identifikation, Bewertung, Aggregation) und fortführend mit der Risikosteuerung und -kommunikation. Für jede Phase werden Methoden vorgestellt und deren Anwendung anhand der Mustermann GmbH exemplarisch erläutert. Der Fokus liegt auf der systematischen Erfassung, Analyse und Steuerung von Risiken innerhalb des Unternehmens.
4. Vorschlag zur Umsetzung eines RMS: Basierend auf den vorherigen Kapiteln, werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines RMS bei der Mustermann GmbH entwickelt. Die Konformität des vorgeschlagenen Systems mit den gesetzlichen Vorgaben und den unternehmensspezifischen Anforderungen wird geprüft und dokumentiert. Dieses Kapitel bietet praktische Lösungen und einen Fahrplan für die Umsetzung des Risikomanagements.
Risikomanagement, Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikosteuerung, Risikokommunikation, ISO 31000, DIN EN ISO 9001:2015, Gesetzliche Vorgaben, Mustermann GmbH, Handlungsempfehlungen, RMS-Aufbau.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Aufbau eines Risikomanagementsystems (RMS) für die Mustermann GmbH. Ziel ist die Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen zur Implementierung eines effizienten RMS, das den gesetzlichen Vorgaben und den spezifischen Unternehmensanforderungen entspricht.
Die Arbeit behandelt die Grundlagen des Risikomanagements, die Analyse bestehender Methoden, die Identifikation und Bewertung von Risiken bei der Mustermann GmbH, die Entwicklung eines praktikablen Konzepts zur Risikosteuerung, die Prüfung der Konformität des vorgeschlagenen RMS mit gesetzlichen Anforderungen und die Formulierung konkreter Handlungsempfehlungen für die Mustermann GmbH. Der Kreislauf des Risikomanagements (Risikoanalyse, -steuerung, -kommunikation) wird detailliert beschrieben.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorstellung der Mustermann GmbH), Grundlagen des Risikomanagements (Begriffsdefinitionen, rechtliche Rahmenbedingungen), Kreislauf des Risikomanagements (Risikoanalyse, -steuerung, -kommunikation), Vorschlag zur Umsetzung eines RMS (Handlungsempfehlungen, Konformitätsprüfung) und Schlussbetrachtung.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden zur Risikoidentifikation und -bewertung, die im Kontext der Mustermann GmbH exemplarisch erläutert werden. Konkrete Methoden werden in Kapitel 3 detailliert dargestellt.
Die Arbeit berücksichtigt relevante gesetzliche Vorgaben und Normen, insbesondere die DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 31000. Der Einfluss dieser Normen auf die Gestaltung des RMS wird ausführlich diskutiert.
Kapitel 4 enthält konkrete Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines RMS bei der Mustermann GmbH. Diese Empfehlungen berücksichtigen die gesetzlichen Anforderungen und die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens.
Schlüsselwörter sind: Risikomanagement, Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikosteuerung, Risikokommunikation, ISO 31000, DIN EN ISO 9001:2015, Gesetzliche Vorgaben, Mustermann GmbH, Handlungsempfehlungen, RMS-Aufbau.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Thema Risikomanagement, insbesondere im Kontext der DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 31000, befassen. Sie bietet praktische Anleitungen und Einblicke in die Umsetzung eines RMS in einem realen Unternehmenskontext.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare