Masterarbeit, 2021
105 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeit sozialpädagogischer Familienhilfen. Ziel ist es, die Herausforderungen und Veränderungen im Arbeitsalltag dieser Fachkräfte zu beleuchten und die Auswirkungen auf die betroffenen Familien zu analysieren. Die Ergebnisse sollen ein besseres Verständnis für die spezifischen Bedürfnisse und den Handlungsbedarf in diesem Bereich ermöglichen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeit sozialpädagogischer Familienhilfen. Sie skizziert den Forschungsstand und formuliert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit.
2 Sozialpädagogische Familienhilfe: Dieses Kapitel beschreibt die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH), ihre Aufgaben, Ziele, die Zielgruppe, die rechtlichen Grundlagen sowie die Akteure und Rahmenbedingungen. Es liefert einen umfassenden Überblick über den Kontext, in dem die Auswirkungen der Pandemie betrachtet werden.
3 Pandemie durch das Coronavirus: Das Kapitel beschreibt die Corona-Pandemie, ihre Ausbreitung und die getroffenen Maßnahmen zur Eindämmung. Es beleuchtet die verschiedenen Auswirkungen der Pandemie, sowohl auf psychosozialer Ebene als auch im gesellschaftlichen Kontext, und schafft somit ein umfassendes Verständnis des Pandemiekontxts für die anschließende Analyse der Auswirkungen auf die SPFH.
4 Forschungsstand: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den bestehenden Forschungsstand zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder, Jugendliche und Familien und auf die Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe. Es beleuchtet verschiedene Studien und Berichte, um den Kontext der eigenen Forschung zu verorten.
5 Zielsetzung der Arbeit: Dieses Kapitel präzisiert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit und verdeutlicht den Forschungsansatz und die Methodik. Es skizziert, welche konkreten Fragen beantwortet werden sollen.
6 Empirische Untersuchung: Das Kapitel beschreibt die durchgeführte qualitative empirische Untersuchung, inklusive der Datenerhebungsmethode (Experteninterviews), des Interviewleitfadens, der Auswahl der Interviewpartner und der Datenanalyse mittels qualitativer Inhaltsanalyse. Es legt die methodische Grundlage der Arbeit dar und begründet die gewählte Vorgehensweise.
7 Auswertung der Interviews und Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Interviews, strukturiert nach verschiedenen Kategorien und Themen. Die Ergebnisse werden ausführlich dargestellt und interpretiert, wobei sowohl Herausforderungen als auch positive Aspekte der Arbeit während der Pandemie beleuchtet werden. Hier wird der Kern der empirischen Ergebnisse vorgestellt.
8 Diskussion: Dieses Kapitel enthält eine vertiefende Diskussion der Ergebnisse und ihrer Implikationen. Es werden Zusammenhänge hergestellt, Limitationen der Studie reflektiert und der Forschungsbeitrag im Kontext des bestehenden Wissensstandes eingeordnet.
Corona-Pandemie, Sozialpädagogische Familienhilfe, Kinder- und Jugendhilfe, Qualitative Forschung, Experteninterviews, Auswirkungen der Pandemie, Familienarbeit, Herausforderungen, Arbeitsalltag, psychosoziale Auswirkungen, Qualitative Inhaltsanalyse.
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeit sozialpädagogischer Familienhilfen (SPFH). Sie beleuchtet die Herausforderungen und Veränderungen im Arbeitsalltag der Fachkräfte und analysiert die Auswirkungen auf die betroffenen Familien.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Auswirkungen der Pandemie auf den Arbeitsalltag der SPFH, Herausforderungen und Veränderungen in der Arbeit mit Familien während der Pandemie, psychosoziale Auswirkungen der Pandemie auf Familien und Fachkräfte, notwendige Anpassungen in der SPFH im Kontext der Pandemie und langfristige Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeit und die Familien.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Sozialpädagogische Familienhilfe (mit Unterkapiteln zu Aufgaben, Zielen, Zielgruppe, Rechtsgrundlagen etc.), Pandemie durch das Coronavirus (mit Unterkapiteln zu Definition, Maßnahmen, Auswirkungen), Forschungsstand, Zielsetzung der Arbeit, Empirische Untersuchung (mit detaillierter Beschreibung der Methodik, inklusive Experteninterviews und qualitativer Inhaltsanalyse), Auswertung der Interviews und Ergebnisse (mit Kategorien und detaillierter Ergebnisdarstellung), Diskussion und Fazit.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode. Die Datenerhebung erfolgte mittels Experteninterviews. Die Interviews wurden transkribiert und mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet.
Die Ergebnisse der Arbeit werden in Kapitel 7 präsentiert und umfassen die Auswirkungen der Pandemie auf den Arbeitsalltag vor und während der Pandemie, Herausforderungen im Familienkontext, den Hilfebedarf, die subjektive Arbeitswahrnehmung der Fachkräfte, den Umgang des Arbeitgebers mit der Pandemie, positive Auswirkungen der Pandemie und einen Ausblick für die Zukunft.
Ziel der Arbeit ist es, ein besseres Verständnis für die spezifischen Bedürfnisse und den Handlungsbedarf in der Sozialpädagogischen Familienhilfe im Kontext der Corona-Pandemie zu ermöglichen. Die Ergebnisse sollen die Herausforderungen und Veränderungen im Arbeitsalltag der Fachkräfte beleuchten und die Auswirkungen auf die betroffenen Familien analysieren.
Die Arbeit gibt Auskunft über die Auswahl der Interviewpartner (Experten im Bereich Sozialpädagogische Familienhilfe), jedoch nicht über deren konkrete Identität.
Schlüsselwörter sind: Corona-Pandemie, Sozialpädagogische Familienhilfe, Kinder- und Jugendhilfe, Qualitative Forschung, Experteninterviews, Auswirkungen der Pandemie, Familienarbeit, Herausforderungen, Arbeitsalltag, psychosoziale Auswirkungen, Qualitative Inhaltsanalyse.
Der vollständige Text ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieser FAQ bietet lediglich eine Zusammenfassung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare