Masterarbeit, 2021
90 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die ethische Verantwortung deutscher Unternehmen in globalen Lieferketten im Kontext von CSR-Maßnahmen. Sie analysiert die Entwicklung und Definition von CSR, dessen Rolle in globalen Lieferketten und relevante Richtlinien und Gesetze. Ein Schwerpunkt liegt auf dem neuen Lieferkettengesetz und dessen Auswirkungen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der ethischen Verantwortung von Unternehmen in globalen Lieferketten ein und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit. Sie begründet die Relevanz des Themas im Kontext gesellschaftlicher Diskussionen und wissenschaftlicher Forschung.
2 CSR Maßnahmen in globalen Lieferketten: Dieses Kapitel definiert den Begriff CSR und untersucht dessen Bedeutung und Rolle innerhalb globaler Lieferketten. Es analysiert bestehende Richtlinien und gesetzliche Regelungen, die den ethischen Umgang mit Lieferketten adressieren und legt den Grundstein für die weitere Auseinandersetzung mit ethischen Herausforderungen.
3 Moral Distancing – Ein neues Lieferkettengesetz für mehr Verantwortung: Das Kapitel konzentriert sich auf das neue deutsche Lieferkettengesetz. Es beleuchtet die Entstehung und Inhalte des Gesetzes, die beteiligten Akteure und die damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere im Kontext der Lebensmittelbranche. Reaktionen aus Politik und Wirtschaft werden kritisch betrachtet.
4 Wie weit reicht die Verantwortung von Unternehmen?: Dieser Abschnitt untersucht die ethische Verantwortung von Unternehmen umfassender. Er analysiert den Ursprung ethischer Verantwortung, betrachtet Unternehmen als moralische Akteure und vergleicht verschiedene unternehmensethische Argumentationsansätze. Die Rahmenbedingungen, die ethische und rechtliche Überlegungen, die politische Verantwortung und die globale Gerechtigkeit werden im Kontext der Unternehmensverantwortung diskutiert.
5 Das Verhältnis von Profit und Moral: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichem Gewinn und ethischem Verhalten. Es untersucht die Vereinbarkeit von Profit und Moral und stellt den Shared Value Ansatz als mögliche Strategie für nachhaltiges Wirtschaften vor. Eine Fallstudie anhand der Rewe Group illustriert die praktische Umsetzung von CSR-Maßnahmen.
Corporate Social Responsibility (CSR), Globale Lieferketten, Lieferkettengesetz, Unternehmensethik, Moral, Wirtschaftsethik, Nachhaltigkeit, Menschenrechte, Shared Value, Rewe Group, ethische Verantwortung.
Die Arbeit untersucht die ethische Verantwortung deutscher Unternehmen in globalen Lieferketten im Kontext von CSR-Maßnahmen. Sie analysiert die Entwicklung und Definition von CSR, dessen Rolle in globalen Lieferketten und relevante Richtlinien und Gesetze. Ein Schwerpunkt liegt auf dem neuen Lieferkettengesetz und dessen Auswirkungen. Die Arbeit beleuchtet auch den Konflikt zwischen wirtschaftlichem Gewinn und ethischem Handeln und präsentiert eine Fallstudie zur CSR-Implementierung bei der Rewe Group.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Entwicklung von CSR, die Rolle von CSR in globalen Lieferketten, relevante Richtlinien und Gesetze, das neue deutsche Lieferkettengesetz (Entstehung, Inhalte, Auswirkungen, Reaktionen aus Politik und Wirtschaft), die Reichweite der ethischen Verantwortung von Unternehmen (verschiedene ethische Ansätze, Rahmenbedingungen, globale Gerechtigkeit), der Konflikt zwischen Profit und Moral, der Shared Value Ansatz und die praktische Umsetzung von CSR-Maßnahmen bei der Rewe Group.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung: Einführung in das Thema und den Forschungsansatz. 2. CSR Maßnahmen in globalen Lieferketten: Definition von CSR und dessen Rolle in globalen Lieferketten, Analyse bestehender Richtlinien und Gesetze. 3. Moral Distancing – Ein neues Lieferkettengesetz für mehr Verantwortung: Fokus auf das deutsche Lieferkettengesetz, Entstehung, Inhalte und Herausforderungen. 4. Wie weit reicht die Verantwortung von Unternehmen?: Umfassende Untersuchung der ethischen Verantwortung von Unternehmen, Analyse verschiedener ethischer Ansätze und Rahmenbedingungen. 5. Das Verhältnis von Profit und Moral: Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichem Gewinn und ethischem Verhalten, der Shared Value Ansatz und eine Fallstudie zur Rewe Group. 6. Fazit und Ausblick: Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Corporate Social Responsibility (CSR), Globale Lieferketten, Lieferkettengesetz, Unternehmensethik, Moral, Wirtschaftsethik, Nachhaltigkeit, Menschenrechte, Shared Value, Rewe Group, ethische Verantwortung.
Die Arbeit zielt darauf ab, die ethische Verantwortung deutscher Unternehmen in globalen Lieferketten zu untersuchen und die Rolle von CSR-Maßnahmen zur Verbesserung ethischer Standards zu analysieren. Sie analysiert das deutsche Lieferkettengesetz und dessen Implikationen sowie den Konflikt zwischen wirtschaftlichem Gewinn und ethischem Handeln. Die Fallstudie zur Rewe Group dient als Beispiel für die praktische Umsetzung von CSR-Maßnahmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare